Thorsten Schmiege wird neuer BLM-Chef: „Mehr Kooperation, weniger Konfrontation“
Neuer Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) wird der derzeitige Geschäftsführer Thorsten Schmiege.
Kanzlerkandidat der Grünen wird am Montag bei ProSieben gekürt
ProSieben-Programmänderung in der Primetime am kommenden Montag: Katrin Bauerfeind und Thilo Mischke wollen dann in Berlin die Kandidatin oder den Kandidaten der Grünen fürs Kanzleramt interviewen.
BR reagiert auf Rassismus-Vorwürfe – und rudert zurück
Die BR-Satire hatte Proteste ausgelöst: Der schwarz geschminkte Kabarettist Schleich mimte einen Strauß-Sohn und afrikanischen Despoten. Erst verteidigte ihn der BR - jetzt kommt es anders.
Böhmermann kapert Kiosks – Vorwurf der Grenzüberschreitung gegen ZDF
Jan Böhmermann hat es bei einer Satire-Aktion mit einem zum Verwechseln ähnlich aussehenden Magazin in die Kioskregale unter die Illustrierten zu Promis, Adel und Showbusiness geschafft.
MDR-Staatsvertrag gebilligt
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) erhält einen neuen Staatsvertrag. Mit Thüringen das letzte der drei zuständigen Bundesländer der Novellierung zu.
Datenschutz-Regeln auf iPhone werden verschärft
Apple legt iPhone-Nutzern einen neuen Datenschutz-Schalter in die Hand. Sie können künftig entscheiden, ob Apps ihr Verhalten bei anderen Diensten und Websites für Werbezwecke verfolgen dürfen. Facebook läuft Sturm dagegen, nun gibt es Streit auch in Deutschland.
Illegale Sport-Streams sollen schneller gesperrt werden
Illegale Sportlivestreams sollen nach Willen des Europaparlaments binnen 30 Minuten gesperrt werden.
Neues Cookie-Gesetz auf dem Weg
Ein neues Gesetz soll den Umgang mit Daten-Anfragen vereinfachen und zudem das digitale Erbe sichern.
ARD-Zukunftsdialog um Programm und Mediathek
Bürger können ab Montag im Internet Ideen und Kritik zur Zukunft der ARD einreichen. Vier Wochen lang schaltet der öffentlich-rechtliche Senderverbund die Dialogplattform ard-zukunftsdialog.de frei, wie die ARD am Freitag ankündigte.
Digitalsteuer beschlossen: So viel müssen Apple und Google mindestens zahlen
Große Digitalkonzerne wie Apple oder Google sollen nach dem Willen der führenden Industrienationen künftig weltweit mindestens 15 Prozent Steuern zahlen.