RBB-Verwaltungsratschef gibt unerwartet Vorsitz ab
Eigentlich sollten die neuen Aufsichtsgremien nach dem RBB-Skandal Stabilität in den bringen. Doch es gibt Streit unter den Kontrolleuren.
Auch Youtube sperrt Identitäre Bewegung aus
Die Videoplattform Youtube hat drei Konten der rechtsextremen Identitären Bewegung (IB) gesperrt. Darunter befindet sich auch der persönliche Kanal des prominenten österreichischen Aktivisten Martin Sellner.
Frageportal zur Bundestagswahl gestartet
In den zwei Monaten bis zur Bundestagswahl können die Wählerinnen und Wähler mehr als 2.500 Direktkandidaten aus allen 299 Wahlkreisen online befragen.
EU-Kommission will härter gegen illegales Streaming vorgehen
Illegale Streams von Sportveranstaltungen oder Konzerten sollen nach dem Willen der EU-Kommission stärker unterbunden werden.
WDR dementiert Meldungen zur Absetzung von „Zeitzeichen“
Der WDR wird auch in Zukunft das traditionsreiche und lange Geschichtsformat „Zeitzeichen“ realisieren und gleichzeitig im Rahmen einer ARD-Kooperation ein kurzes historisches Kalenderblatt erhalten. Entgegen anderslautender Behauptungen stand das „Zeitzeichen“ nicht zur Disposition
Unterzeichnung des Medienstaatsvertrags verzögert sich wohl
Der Medienstaatsvertrag, der künftig den seit 1991 geltenden Rundfunkstaatsvertrag ersetzen soll, wird von den Länderchefs wohl später unterzeichnet als ursprünglich angedacht.
Sparkurs: HR streicht Stellen – auch Immobilien des Hessischen Rundfunks sollen weg
Die Finanzlage beim Hessischen Rundfunk gilt seit Jahren als angespannt. Intendant Florian Hager legt nun nach einem Jahr im Amt einen Reformplan für das ARD-Haus vor.
Corona-Warn-App der Bundesregierung setzt auf Bluetooth soll Mitte April kommen
Die in Europa entwickelte Technologie zur Eindämmung der Covid-19-Epidemie mit Hilfe von Smartphones wird voraussichtlich bis zum Ende der Osterferien in Deutschland als konkrete App zur Verfügung stehen.
Rundfunkbeitrag: Déjà-vu vor dem Bundesverfassungsgericht?
Mehrere Ministerpräsidenten haben sich schon festgelegt, dass sie gegen eine Rundfunkbeitragserhöhung ab 2025 sind. Der Zeitpunkt ist bemerkenswert.
Bundestag beschließt kontroverse Urheberrechtsreform
Der Bundestag hat die umstrittene Reform des Urheberrechts beschlossen. Mit den Stimmen der schwarz-roten Koalition machte das Parlament heute den Weg frei für die neuen Regeln für Urheber, Presseverlage, Internetplattformbetreiber und Nutzer.