Urheberrechts-Reform: Das Ende der Internet-Piraten?
Für Urheber, Internetnutzer und Plattformbetreiber wird es voraussichtlich ab 7. Juni neue Regeln zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken geben.
Claudia Neumann fordert Frauenquote für Fußball und Medien
TV-Kommentatorin Claudia Neumann hat die Einführung einer Frauenquote im Profi-Fußball der Männer gefordert.
Bayrischer Rundfunk bekommt erstmals Intendantin
Die Journalistin und Medienmanagerin Katja Wildermuth wird neue Intendantin des Bayerischen Rundfunks (BR). Der Rundfunkrat wählte die 55-Jährige am Donnerstag in München in das höchste Amt des öffentlich-rechlichen Senders, wie der BR mitteilte.
Schäuble: Debatte über Öffentlich-Rechtliche darf man führen
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich für eine nüchterne Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgesprochen.
Angeblich Satellitenstart: Nordkorea führt geheimnisvollen Raketen-Test durch
Die Atomgespräche zwischen Nordkorea und den USA sind festgefahren. Jetzt meldet Pjöngjang einen erneuten Test auf der Raketen- und Satellitenanlage in Sohae.
Eigentlich sah es so...
Hunderttausende fordern bedingungsloses Grundeinkommen
Hunderttausende Menschen sprechen sich im Rahmen einer Online-Petition für ein temporäres bedingungsloses Grundeinkommen aus.
Freier Zugang zu Internet soll Menschenrecht sein
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vergleicht den Zugang zu freiem Internet mit dem Recht auf Bildung oder medizinische Versorgung.
Staatlicher Zugriff auf Handy- und Internetdaten wird beschränkt
Die staatlichen Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern zur Strafverfolgung und Terrorabwehr gehen zu weit. Das Bundesverfassungsgericht erklärte heute mehrere Regelungen zur sogenannten Bestandsdatenauskunft für verfassungswidrig.
RBB-Skandal: Ministerpräsident schlug DVD-Geschenke aus
Die brandenburgische Staatskanzlei hat in den vergangenen Jahren vom ARD-Sender RBB mehrere DVD-Geschenke erreicht.
Rundfunkbeitrag: Déjà-vu vor dem Bundesverfassungsgericht?
Mehrere Ministerpräsidenten haben sich schon festgelegt, dass sie gegen eine Rundfunkbeitragserhöhung ab 2025 sind. Der Zeitpunkt ist bemerkenswert.