RTL wird in Mitteldeutschland über DVB-T senden
Halle - Jetzt ist es amtlich: Der Medienkonzern möchte seine Free-TV-Sender in der DVB-T-Region Mitteldeutschland anbieten. Dies bestätigte der Leiter der Geschäftsstelle DVB-T der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Michael Richter, gegenüber DIGITAL FERNSEHEN.
France 24 geht Kabel BW ins Netz
Paris/Heidelberg - Der neue Nachrichtensender France 24 erweitert nun das Angebot an französischen Sendern im digitalen Kabelnetz von Kabel BW.
Musiksender feiert Jahresbeginn mit neuer R’n’B – Sendung
Frankfurt- Außerdem castet IMusic One im Januar deutschlandweit neue Moderatoren in einer Clubtour durch deutsche Diskotheken.
Gerüchte: RTL-Gruppe stehe vor Einstieg ins DVB-T
Stuttgart, Halle, Leipzig - In den DVB-T-Regionen rund um Stuttgart und Mannheim sowie in Mitteldeutschland soll die RTL-Gruppe eine Ausstrahlung ihrer Programme erwägen.
Trinita TV verschiebt Sendestart
München - Frühestens am 1. Februar wird der neue christliche Fernsehsender "Trinita TV" auf Sendung gehen. Ursprünglich war der Sendestart für Heiligabend geplant.
Schwere Vorwürfe gegen Samsung und LG Philips LCD
Südkorea, Japan, USA - Wegen möglicher Preisabsprachen zwischen den LCD-Herstellern haben Aufsichtsbehörden in Südkorea, Japan und den USA ihre Ermittlungen gegen Samsung aufgenommen.
ProSiebenSat.1: Heute 12.00 Uhr endet Bieterfrist
München - Bis Dienstag Mittag müssen die Angebote, wenn möglich nebst ausgearbeiteter Vertragsvorlagen, bei den bisherigen Eignern um Haim Saban eingereicht sein.
Mascom warnt vor gefälschten Alphacrypt CI-Modulen
Unterbergen - Das Unternehmen Mascom warnt, dass derzeit verstärkt dubiose Online-Händler teilweise komplett andere Billigplagiate versenden, die nur kurzzeitig funktionieren.
Was man beim Festplattentausch beachten sollte
Ist man stolzer Besitzer eines Festplattenreceivers, werden auch dort leider viel zu oft die aufgenommenen Sendungen abgespeichert und am Ende nicht gelöscht oder archiviert.
IMDR dämpft Erwartungen an neuen DAB-Standard
Bonn - Überhöhte Euphorie um den neuen Standard für das digitale Radio könnte die guten Ansätze bei AAC+ sofort wieder zerstören - meint zumindest der Vorsitzende der Initiative Marketing Digital Radio (IMDR) Helmuth Egenbauer.