Discovery HD darf starten
München - Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat das von der Discovery Communications Deutschland veranstaltete bundesweite Sparten-TV-Programm Discovery HD für 8 Jahre genehmigt.
GEZ auch für TV-Gerät ohne Empfangsfunktion?
Leipzig - Ziemlich aktuell im Zuge der Ausbreitung von DVB-T ist die Frage, ob eine Gebührenpflicht dennoch besteht, auch wenn man zu Hause das Empfangsgerät nur zum Abspielen von DVDs nutzt.
Weltpremiere: Italien bringt kommerzielles DVB-H
Rom - Während man in Deutschland noch über die kommerzielle Nutzung von DVB-H nachdenkt, macht man südlich des Brenners Nägel mit Köpfen.
Sony Bravia löst Produktreihe Wega ab
Köln - Bravia ist die neue Marke von Sony für alle HD-ready-LCD-Fernseher mit eingebautem analogen und zusätzlichem DVB-T-Tuner.
Österreich: Zeichen für IPTV auf Grün
Wien - Der österreichische Breitband-Internetanbieter Inode plant ein TV-Paket mit 30 bis 40 TV-Sender für ADSL-Haushalte
DVB-H Versuchssender in Erlangen startet sein Programm
Die Wissenschaftler des Lehrstuhls LIKE der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Fraunhofer Instituts für Intergrierte Schaltungen IIS arbeiten an der Weiterentwicklung von DVB-H für das mobile Fernsehen.
Technisat Kabelbox Digit Kabel NCI für alle Kabelnetze
Daun - Das Gerät verfügt über einen integrierten Kartenleser für das Nagravision-Verschlüsselungssystem und hat die "Geeignet für Premiere" Zertifizierung erhalten.
Regulierung und Interaktivität: Themen auf den Medientagem München
München - Zu den Medientagen München vom 26. bis 28. Oktober 2005 stehen interaktive Mehrwertdienste als auch die Zukunft der Landesmedienanstalten zur Debatte.
DFL: Idee für eigenen Fußball-Pay-TV-Sender
Hannover - Der Präsident der Deutschen Fußball Liga, Werner Hackmann, spielt mit dem Gedanken, einen eigenen Fernsehsender auf die Beine zu stellen, sollten die Ausschreibungen der Bundesligarechte zu keinem befriedigenden Ergebnis führen.
Ist Fernsehen über das Internet Kabel-Konkurrenz?
Leipzig - Insbesondere wegen niedriger Kosten nutzen vor allem Spartenkanäle die neue Übertragungsplattform Internet.