[TV-Quoten] Mainzer Fastnacht lässt Jauch und Geissen untergehen
Das alljährliche Narrenspektakel "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" war am Freitagabend nicht zu stoppen. Mit 6,46 Millionen Zuschauern fuhr die Fastnachts-Sitzung aus der Domstadt den klaren Tagessieg ein.
Google: Datenschutz-Verantwortliche verlässt das Unternehmen
Das Personalkarussell beim Internet-Konzern Google dreht sich weiter. Nachdem bereits der Android-Chef seinen Hut nahm, will nun auch die Datenschutz-Beauftragte des Unternehmens aufhören.
Sky: Neue iPad-App für Investoren
Der Pay-TV-Anbieter Sky hat ab sofort eine neue App in seinem Portfolio. Die Applikation für das iPad soll Investoren unter anderem jederzeit eine Übersicht zu den Unternehmensdaten von Sky Deutschland geben.
Rekordbesuch auf der Games Convention in Leipzig
Leipzig - Die Leipziger Computerspielemesse Games Convention (GC) ist am Sonntag mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen.
Die Woche: Neuer RTL-Sender und HD-Plus-Kampagne
Unitymedia will endlich die Analogabschaltung vorantreiben, HD Plus mit einer neuen Kampage verstärkt für sich werben und RTL seine Senderfamilie ausbauen. Was in dieser Woche noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Filmstudio MGM erhält Kredit über 500 Millionen Dollar
Vor rund einem Jahr war das US-Filmstudio MGM noch bankrott, nun wurde ihm von einem Bankenkonsortium ein Kredit über 500 Millionen Dollar gewährt. Die Finanzspritze soll unter anderem kommenden Kino- und TV-Projekten zugute kommen, darunter den Blockbustern "Der Hobbit" und "Skyfall".
Samsung-Handy empfängt Satelliten-TV
Für alle die auch unterwegs fernsehen wollen, hat Samsung den Prototyp eines Handys mit Satelliten-TV-Empfang vorgestellt.
Frankreich verschiebt Start des Digitalradios
Frankreich verschiebt den Start des digitalen Hörfunks um mehrere Jahre und überdenkt seinen europäischen Alleingang in der Einführung eines Übertragungsstandards. Während fast ganz Europa auf DAB Plus setzt, wollte Frankreich die DMB-Norm einführen.
RTL und ProSiebenSat.1: Kein klares Bekenntnis zu DVB-T
Die ARD ist an einer Fortführung der terrestrischen TV-Ausstrahlung über DVB-T oder den Nachfolgestandard DVB-T2 auch langfristig interessiert. Bei den Privatanbietern RTL und ProSiebenSat.1 gibt man sich hingegen vorsichtiger, was die Zukunft der terrestrischen Verbreitung anbelangt. Den Privaten dürfte DVB-T in seiner jetzigen Form langfristig zu teuer werden.
[DF 02/13] Die TV-Highlights im neuen Jahr
Was erwartet uns im TV-Jahr 2013? DIGITAL FERNSEHEN hat die passende Antwort darauf und verrät Ihnen, auf welche neue Sender, Serien und Technik-Trends Sie sich schon jetzt freuen können.