Trump provoziert Medien mit Faustkampf-Video
Donald Trump kann es einfach nicht lassen. Unablässig schießt er gegen die Medien - und greift dabei zu immer ungewöhnlicheren Mitteln.
Kiefer Sutherlands „24“ soll erneut Comeback feiern
Die Echtzeitserie "24" mit Kiefer Sutherland (51) soll Medienberichten zufolge ein weiteres Mal wiederbelebt werden.
Facebook-Datenpanne ließ Nutzer Beiträge mit allen teilen
Facebook steht immer noch unter Druck wegen des Datenskandals um Cambridge Analytica - und ausgerechnet in dieser Zeit unterlief dem sozialen Netzwerk ein neuerlicher Lapsus.
Liebes-Aus bei Helene Fischer und Florian Silbereisen
Kurz vor Weihnachten, dem Fest der Liebe, wird bekannt: Helene Fischer und Florian Silbereisen haben sich getrennt. Die Schlagerkönigin, die am 25. Dezember im ZDF wieder mit ihrer Personality-Show zu sehen ist, hat bereits einen neuen Freund.
BSI warnt vor Cyber-Angriffen auf Smartphones und Laptops
Immer mehr Spam und Cyberangriffe - das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt Privatnutzer vor den steigenden Gefahren im Netz.
ProSieben: Genauer Sendetermin für „Gotham“ und „The Flash“
ProSieben bringt die Comichelden-Serien "Gotham" und "The Flash" ins Free-TV. Nun stehen die Sendetermine fest.
SES Astra schließt Vertrag mit Dance TV HD
Berlin/Luxemburg - Der niederländische Sender Dance TV HD und der Satellitenbetreiber SES Astra haben einen Vertrag über die europaweite Verbreitung des Musiksenders abgeschlossen.
Follett-Verfilmung: Märchen von Krieg, Crime und Renaissance
Die Verfilmung "Tore der Welt", dem Bestsellers von Ken Follett, soll, wenn es nach ProSiebenSat.1 und dem österreichischen Rundfunk ORF geht, an den großen Erfolg der ersten Follett-Verfilmung von 2010, "Säulen der Erde", anknüpfen.
Gérard Depardieu in „Small World“ ab Juni auf Blu-ray
20th Century Fox bringt am 10. Juni das Drama "Small World" mit dem französischen Film-Schauspieler Gérard Depardieu in der Hauptrolle auf Blu-ray in den Handel.
Nach Medienhüter-Rüffel: Parlamentsfernsehen baut Programm um
Der Deutsche Bundestag zieht aus dem Vorwurf der deutschen Medienhüter, dass das von ihm veranstaltete Parlamentsfernsehen via Satellit ohne Lizenz und damit ohne medienrechtliche Grundlage verbreitet wird, erste Konsequenzen.