Netflix kommt nach Mitteleuropa – zuerst in den Niederlanden
Netflix wird noch in diesem Jahr in Mitteleuropa starten. Zumindest für die Niederlande wurde der Launch nun offiziell angekündigt, während über weitere Länder wie Frankreich, Belgien und Deutschland in den vergangenen Monaten bereits spekuliert.
Apple sichert sich den Markennamen „iWatch“
Neuigkeiten aus der Abteilung für smarte Armbanduhren: Apple will sich nun erstmals den Begriff "iWatch" als Marke schützen lassen. Diese Maßnahme lässt Spielraum für mehrere Interpretationsmöglichkeiten.
USA: 14 Prozent der Smartphone- und Tablet-Nutzer nutzen TV-Apps
In den USA nutzen bereits 14 Prozent der Smartphone- und Tablet-Nutzer bestimmte TV-Apps, mit denen TV-Inhalte und Zusatzinformationen zu den Programmen auf den mobilen Geräten abrufbar sind. Smartphones und Tablets fungieren dabei als sogenannte Second-Screens.
Sony: Keine Europapläne für den 4K-Media-Player
TV-Fans in Europa, die sich für ein 4K-Gerät der ersten Generation entschieden haben, müssen vorerst noch ohne Filme in nativer Ultra-HD-Auflösung auskommen. Für einen 4K-Media-Player von Sony gibt es bislang keine Pläne für einen Europa-Launch.
Video: Philips‘ Ambilight leuchtet komplettes Wohnzimmer aus
Das Umgebungslicht Ambilight erstrahlt passend zum Bildinhalt und lässt den Film auf der Wand hinter dem Fernseher weiterleben. Das baut Philips nun weiter aus: So passen die hue-Leuchten in jede Lampe und fortan lebt der Film farblich im kompletten Wohnzimmer fort.
HbbTV-Receiver im Test: Triax S-150 Hybrid vs. Vantage VT-Zapper
Praktisch alle deutschen Hauptsender – egal ob Öffentlich-Rechtlich oder Privat – bieten umfangreiche Zusatzinformationen über HbbTV an. Mit dem Triax S-150 Hybrid und dem Vantage VT-Zapper haben wir zwei HbbTV-Einstiegsreceiver unter die Lupe genommen und gegeneinander antreten lassen.
Youtube: Wert auf 21,3 Milliarden Dollar geschätzt
Das Videoportal Youtube soll bis zu 21,3 Milliarden US-Dollar wert sein. Eine aktuelle Schätzung verdeutlicht die Entwicklung der Google-Plattform.
ProSiebenSat.1 verdient kräftig an der HD-Ausstrahlung
Mit HD-Fernsehen lässt sich für die Sender zusätzliches Geld verdienen und das offenbar nicht zu knapp. Rund 50 Millionen Euro möchte ProSiebenSat.1 allein mit der HD-Distribution seiner deutschen TV-Programme bis 2015 zusätzlich im Vergleich zu 2010 einnehmen.
Maxdome-Chef Heise: Smart-TV wichtig für Video on Demand
Nach mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen, Maxdome über Set-Top-Boxen vom Computer- auf den Fernsehbildschirm zu bringen, scheint der Video-on-Demand-Anbieter nun über Smart-TV den richtigen Weg gefunden zu haben. Doch auch hier gibt es einen Hemmschuh.
Warum ARD und ZDF für HDTV weiterhin auf 720p setzen
Während die privaten Programmveranstalter in Deutschland und auch ein Großteil der europäischen Sender für HD-Ausstrahlungen auf 1080i setzen, bauen ARD und ZDF weiterhin auf 720p. Wie Eckhard Matzel, Leiter für die Programmverbreitung beim ZDF, gegenüber DIGITAL FERNSEHEN erklärte, sei das Interlaced-Verfahren ein Relikt aus der analogen Zeit und eine Umstellung auf 1080i somit nicht zukunftsweisend.