WLAN aus der Straßenleuchte
Das Unternehmen Leipziger Leuchten kooperiert mit der IT-Innerebner GmbH. Das Ergebnis: Eine Kombination aus Straßenbeleuchtung und WLAN-Hotspot.
ATV startet Video-on-Demand-Plattform
Der österreichische Sender ATV bringt seine neue Video-on-Demand-Plattform an den Start. "ATVsmart" soll das Programm des Senders jederzeit kostenlos abrufbar machen.
O2 holt Sky Ticket in seine TV-App
Die im Sommer gestartete Fernseh-App von O2 erhält ein umfangreiches Update und soll neben zahlreichen Live-TV-Sendern künftig auch den Zugang zu den größten VoD-Diensten, darunter Netflix, Amazon und Sky Ticket, bieten.
DVB-T2 und DAB Plus: One for all präsentiert Empfangsantennen
Das Unternehmen One for all hat neue Empfangsantennen für DVB-T2 und DAB Plus im Sortiment. Diese sollen kristallklare Qualität ohne Interferenzen für Formate bis 4K/UHD liefern.
Heimkino und Videospiele: Benq stellt neue Beamer vor
Der Marktführer in Sachen DLP-Projektoren Benq präsentiert zwei neue Modelle. Der Hersteller verspricht: Sie sind vor allem für Film-, Sport-, aber auch Videospiele-Fans geeignet.
Schnelles Internet: Deutschland surft unterschiedlich schnell
Deutschland weist erhebliche regionale Unterschiede bei der Internet-Geschwindigkeit auf. Ziel der Bundesregierung ist es, deutschlandweit mindestens 50 Mbit je Sekunde zu ermöglichen.
Live-Streams bald auch bei Instagram?
Die Veränderungen bei Instagram gehen weiter. Erst wechselte der Newsfeed zur Darstellung nach Algorithmen, jetzt soll ein Video-Live-Stream eingeführt werden.
Für Verbraucherschutz: „Pokémon Go“-Macher ändern Regeln
Auf Druck der Verbraucherschützer haben die Entwickler von "Pokémon Go" die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Smartphone-Games geändert.
Kommt der Twitter-Käufer aus Japan?
Nach der Absage aller gehandelten US-Konzerne schien der Verkauf von Twitter vom Tisch. Nun keimen jedoch neue Gerüchte und Spekulationen um einen möglichen Interessenten am sozialen Netzwerk auf. Dieser soll aus Fernost kommen.
Das Internet der unsicheren Dinge setzt zum Angriff an
Nachdem am Freitag stundenlang das Netz lahm gelegt war, laufen nun die Ermittlungen an. Bei der Online-Attacke waren auch zahlreiche vernetzte Hausgeräte betroffen. Auch die versuchte Manipulation der US-Wahl erscheint als mögliches Szenario.