Deutscher testet Leben auf dem Mars
Eine Reise zum Mars muss gut geplant sein - schließlich können kaum Vorräte mitgenommen werden, der Astronaut muss sich autark ernähren. Ein Deutscher testet nun für die Esa dieses Leben in einer Simulation.
Rekordflug: Neue All-Stars für die Weltraumnation Russland
Der Rekordflug ins All soll Russlands jüngste Raumfahrtpannen vergessen machen. Das ehrgeizige Riesenreich päppelt seine oft gescholtene Vorzeigeindustrie mit Milliarden auf.
ISS-Außeneinsatz erfolgreich – Zweiter Ausstieg wird verschoben
Mit Bravour hat ein Astronauten-Duo eine Reparatur an der Raumstation ISS gemeistert. Ein weiterer Außeneinsatz muss jedoch wegen Problemen an einem Raumanzug verschoben werden.
Weltraum-Drohne nach 22 Monaten gelandet
Die Weltraum-Drohne X-37B des US-Militärs ist nach insgesamt 22 Monaten im All wieder gelandet. Details des Einsatzes stufte das Militär als geheim ein. Experten zufolge könnte das unbemannte Raumflugzeug Späh-Ausrüstung an Bord gehabt haben.
Nach „SpaceShipTwo“-Absturz: Branson will weitermachen
Herber Rückschlag für den Weltraumtourismus: Das für Passagiere gebaute "SpaceShipTwo" stürzt bei einem Testflug ab. Es ist der zweite schwere Unfall in der privaten Raumfahrt binnen weniger Tage. Doch Unternehmer Branson will an seinem Projekt festhalten.
Mit Orion: NASA will wieder zum Mond
Die USA wollen wieder selbst ins All: Erst vor kurzem hat die NASA bekannt gegeben, wieder selbst bemannte Missionen durchführen zu wollen. Zum Einsatz kommen soll dabei auch die Raumkapsel Orion, die eines Tages sogar bis zum Mars fliegen soll.
„Dragon“ mit zwei Tonnen Material an der ISS angekommen
Drei Tage nach dem Start ist der private Raumfrachter "Dragon" an der Internationalen Raumstation ISS angekommen.
„Copernicus“: Sentinel-Satelliten haben Erde genau im Blick
Das neue Programm "Copernicus" soll bis 2021 in der Lage sein, auf die Daten von zehn Sentinel-Satelliten zugreifen zu können. So soll es einfach und schnell möglich sein, einen Überblick und Hilfe bei Naturkatastrophen zu liefern oder die Entwicklung von Klima, Meeresspiegel und Städten zu beobachten.
Pluto-Mission der Nasa vor erfolgreichem Abschluss
Die Nasa-Sonde "New Horizons" hat laut Information der Weltraumbehörde den Zwergplanet Pluto passiert. Nach über neunjährigen Flug soll die Sonde erstmals Bilder vom Außenposten unseres Sonnensystems übertragen.
Lebenszeichen von Roboter „Philae“
Der Landroboter "Philae" hat vom fernen Kometen "Tschuri" ein Lebenszeichen von sich gegeben. So deutet alles daraufhin, dass sich der Roboter bewegt hat.