
Seit Jahren wird 5G Broadcast als das Übertragungssystem der Zukunft angepriesen. International wurde 5G Broadcast bereits intensiv getestet. Auch von der ARD. Umso mehr überrascht jetzt, dass sich die ARD gegen 5G Broadcast entschieden hat.
Manch Befürworter sieht in 5G Broadcast die eierlegende Wollmilchsau. So etwa beim österreichischen ORF, wo auf die Frage, wann man denn auf DAB+ starten werde, schon oft gehört hat, dass man gleich auf 5G Broadcast wartet. Abgesehen davon hatte es noch vor Kurzem geheißen, dass 5G Broadcast bald kommen werde. Doch nun relativiert sich das Bild.
Wann hat sich die ARD gegen 5G Broadcast ausgesprochen?
Erst während einer kürzlich in Bremen stattgefundenen Sitzung haben sich die Intendanten der ARD-Anstalten gegen 5G Broadcast entschieden. Das berichtet „Cablevision-Europe“. Eine ARD-Sprecherin hat dem Portal eine entsprechende Entscheidung bestätigt. Konkret heißt es, dass man diesen neuen Rundfunkstandard vorerst nicht einführen werde. Einen späteren Einstieg hat man allerdings nicht ausgeschlossen. Ausschlaggebend für das vorläufige Nein dürften die Investitionskosten für den Aufbau der 5G Broadcast-Infrastruktur gewesen sein. Jedenfalls beobachtet die dafür zuständige Fachkommission die Entwicklungen rund um 5G Broadcast weiter.
Skeptische Stimmen
Unabhängig von der Entscheidung der ARD-Intendanten gab es zu 5G Broadcast kritische Stimmen. So ist bereits seit Herbst 2024 kaum mehr die Rede davon, dass 5G Broadcast andere Übertragungswege ersetzen soll. Viel mehr wird nur noch von einem zusätzlichen Verbreitungsweg gesprochen, mit dem man auf Smartphones oder Tabelts verfügbar sein will. Keine Rede davon, dass es zum Beispiel auch eines Tages Receiver für 5G Broadcast geben könnte. Dass der Empfangsweg in TV-Geräte eingebaut werden könnte, kann man sich ebenfalls nicht vorstellen, womit 5G Broadcast kein Ersatz für das digitale Antennenfernsehen DVB-T2 wäre. Die ersten für die Allgemeinheit verfügbaren Android-Smartphones mit 5G Broadcast-Unterstützung sollen im ersten Halbjahr 2028 auf den Markt kommen.
Weitere Nachteile?
5G Broadcast ist inzwischen eine ausgereifte Technik. Große Vorteile zu DVB-T2 sehen Kenner der Szene allerdings nicht. Am Ende ist 5G Broadcast nichts anderes, als ein Übertragungsstandard wie DVB-T2 auch. Was man am Ende in ein Smartphone integriert, ist egal. Bereits in der Vergangenheit gab es Smartphones und Handys unter anderem mit integriertem DAB+ und DVB-T. Sie sind längst wieder vom Markt verschwunden. Technisch haben die Geräte wunderbar funktioniert.
Sie hatten aber einen anderen großen Nachteil. Mit DAB+ und DVB-T haben die Mobilfunkbetreiber keine zusätzlichen Einnahmen generieren können. Deshalb haben sie die dafür geeigneten Geräte auch nicht beworben oder zu attraktiven Konditionen abgegeben. Inzwischen wurde bereits gemunkelt, dass man mit 5G Broadcast ähnliches befürchtet und so ein Scheitern dieses Projekts vermutet. Kann gut sein, dass man inzwischen auch in den Chefetagen der ARD-Anstalten diese Befürchtung vertritt und man deshalb in Sachen 5G Broadcast einmal abwartet. Sollte es sich doch durchsetzen, kann man ja immer noch auf diesen Zug aufspringen.
Außerdem interessant: