TCL: Erster OLED-TV aus China
TCL präsentiert auf der IFA seine neue UHD-TV-Reihe. Sofort ins Auge sticht der 110-Zoll Curved Ultra-HD-TV, der im Mittelpunkt des IFA-Auftritts steht. Viel interessanter ist aber die Ankündigung des ersten OLED-TVs von TCL und damit des ersten OLED-Fernsehers überhaupt aus China.
4K-Fernseher: Metz bringt verbessertes Topas-Modell heraus
Fernsehhersteller Metz hat sein Modell Topas UHD verfeinert. Neben UHD-Auflösung, 3D-Technologie und Twin-Recording kommt der Fernseher mit einem OLED-Klartextdisplay.
Gegen OLED: Samsung präsentiert QLED-Fernseher auf CES
Auf der CES präsentierte Samsung seine neuen Fernsehgeräte. Bei den TV-Geräten setzen die Südkoreaner auf QLED, einer Neuauflage der Quantum Dots, und holen damit gegen LGs OLED-Technologie aus.
Neue DIGITAL FERNSEHEN: HD-Offensive bei Sky
Zum Jahreswechsel wird es bei Sky nochmal scharf: Abonnenten bekommen zahlreiche HD-Sender kostenlos dazu. Zudem werden Netflix, DAZN und Co. bei Sky Q verfügbar.
Fernseher in den Sockeln rollen
LG will mit einem zusammenrollbaren Fernseher einen neuen Trend setzen. Ein voll funktionstüchtiges Modell wird auf der CES 2019 gezeigt, aber wann kommt es in den Handel?
Loewe ermöglicht Anhören von Radiostationen über Flat TV
Berlin - Ab sofort können Besitzer von Loewe-Flat-TVs das kostenlose Aupeo-Musikprogramm nutzen.
Orion stellt neuen TV/DVD-Combi vor
Budapest - Der ungarische Elektronikhersteller Orion will Anfang Mai dieses Jahres den neuen TV/DVD-Combi TV22PL145DVD auf den Markt bringen.
CES 2013 – vor Ort bei Samsung: 3x OLED und 2x 4K
Neben neuen TV-Geräten mit 4K-Auflösung und OLED-Technik feilt der Hersteller weiter an der Bedienung der Smart-TVs und eine komplett neu gestaltete Oberfläche soll den Fernsehalltag noch angenehmer gestalten. Zudem lassen sich Modelle aus dem Jahr 2012 mit einer externen Quadcore-CPU aufrüsten.
BR Fernsehen erst Ende 2014 mit nativem HD
Das Bayerische Fernsehen wird auf seinem Sender BR HD erst Ende 2014 natives HD-Material zeigen können. Dies teilte die Technische Direktorin des BR, Birgit Spanner-Ulmer, gegenüber DIGITAL FERNSEHEN mit. Allein schon aus Kostengründen müsste der technische Umstieg auf mehrere Jahre gestreckt werden.
Im Test: Der Edision Optimuss OS2+
Rein optisch lassen sich die Geräte kaum voneinander unterscheiden: Der Nachfolger des Optimuss OS2 hat lediglich ein "+" als zusätzliches Symbol im Produktnamen. Doch auch wenn sich außen nichts geändert hat, im Inneren des Digitalreceivers gibt es tatsächlich ein deutliches Plus.