Telekom-Rekorder ab sofort von unterwegs programmierbar
Bonn - Bereits zur Cebit Anfang März hatte die Telekom angekündigt, die IPTV-Kunden des Unternehmens würden ihren Entertain-Rekorder ab Mitte April auch von unterwegs programmieren können.
Viewsonic präsentiert 3D-fähige Projektoren
Viewsonic präsentiert auf der Messe didacta 2011 in Stuttgart (22. bis 26. Februar) eine neue Reihe an Projektoren. Zwei interaktive Beamer eignen sich auch für Präsentationen in kleinen Räumen, zwei Projektor sind 3D-fähig.
CES: Standard-Wirren in der Unterhaltungselektronik
4K, UHD, HDR, HDR10+, Dolby Vision: Beim Kauf eines neuen Fernsehers werden Verbraucher mit vielen Kürzeln und Fachbegriffen konfrontiert, die denen sie oft wenig anfangen können. Und eine Besserung ist nicht in Sicht.
30 Taxis sausen autonom durch die Straßen von Las Vegas
Wer eins der 30 ungewöhnlichen Taxis erwischt, kann sich von dem Roboter-Auto durch Las Vegas kutschieren lassen. Die BMWs stammen vom Dienstleister Lyft und seinem Partner Aptiv.
Runder Klang von Lautsprecherhersteller Teufel
Berlin - Mit dem "Motiv 3" haben die Lautsprecher-Bauer von Teufel ein Heimkino-Set mit runden Lautsprechern geschaffen, das auch Skeptiker überzeugen soll.
Panasonic stellt vier neue Blu-ray-Heimkino-Systeme vor
Hamburg - Der japanische Hersteller Panasonic stellt vier Blu-ray-Heimkino-Systeme vor, zwei 2.1-Systeme und zwei 5.1-Systeme.
Extra scharf: Panasonics neue Profi-Projektoren
Hamburg - Der japanische Hersteller Panasonic präsentiert die "PT-D12000E"-Serie, eine neue Reihe professioneller, besonders lichtstarker Projektoren - und schärfer als Full HD.
Metz bringt Clarus 37 CT auf den Markt
Zirndorf - Mit dem Clarus 37 CT bringt der fränkische Hersteller Metz einen weiteren LCD-Einstiegsfernseher auf den Markt.
Warner gibt Start der ersten UHD-Blu-rays bekannt
Ultra HD wird auch im kommenden Jahr im Gespräch bleiben. Dafür sorgt auch die Ankündigung von Warner, als dritter Anbieter nach Sony und Fox Anfang 2016 die ersten UHD-Blu-rays zu veröffentlichen.
Hintergrund: Was ist die „digitale Dividende“?
Berlin - Der Weg zum schnellen Internet-Ausbau auf dem Land ist frei - der Bundesrat stimmte am Freitag einer Verordnung zu, mit der auch Frequenzen, die durch die Digitalisierung des Rundfunks und des Fernsehens frei geworden sind, für mobile Breitband-Internetverbindungen genutzt werden können - der "digitalen Dividende".