Kinderschutz im Internet: SafeToNet-App startet in Deutschland
In jeder Sekunde tummeln sich 750.000 Pädokriminelle im Netz. Mehr als 500 Millionen Kinder sind zu jedem Zeitpunkt weltweit online. Jedes dritte Kind wird im Internet sexuell belästigt. Die SafeToNet-App soll sie besser schützen.
Russland erlaubt endlich Telegram
Die russischen Behörden wollen den populären Internet-Nachrichtenkanal Telegram nicht länger blockieren.
Kulturangebot von Bertelsmann jetzt streambar und interaktiv
Filmnächte, Autoren-Talks von der Frankfurter Buchmesse und mehr: Das Programm "Culture@Bertelsmann" findet bis zum Herbst digital statt. Geplant sind Streaming-Angebote Live-Übertragungen und interaktive Projekte.
Aus für deutsch-türkisches Internetportal „taz.gazete“
Nach mehr als drei Jahren wird das deutsch-türkische Internetportal «taz.gazete» eingestellt.
Telemedizinunternehmen KRY bietet Personen mit Corona-Verdacht kostenfreie Videosprechstunden an
Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter in Atem. Trotz des Rückgangs der Neuinfektionen in vielen Ländern besteht noch immer ein hohes Ansteckungsrisiko.
NTV-App: Neues Design für Android
Während das neue und deutlich bildlastigere Design der NTV-App bereits seit Monaten für iOS-User zur Verfügung steht, gibt es die entsprechende Variante von nun an auch auf Android-basierten Endgeräten.
Großangriff auf Chrome-User: Millionen laden Spyware herunter
Invasion durch die Vordertür: Eine Schadsoftware tarnt sich als Update für den Browser und unzählige User fallen darauf herein. Chrome-Anbieter Google hält sich währenddessen bedeckt.
Twittern jetzt auch per Sprachnachricht möglich
Twitter gibt Nutzern testweise die Möglichkeit, Tweets als Sprachnachrichten zu veröffentlichen. Wie bei den schriftlichen Tweets gilt eine Begrenzung des "Zeichen"-Umfangs.
TV-Beiträge aus den 60ern: ARD macht Archiv online zugänglich
Im Herbst stellt die ARD Fernsehbeiträge aus den Jahren vor 1966 in ihre Mediathek. Aus urheberrechtlichen Gründen kann jüngeres Archivmaterial vorerst nicht online gestellt werden.
Wann muss Google vergessen? – BGH verhandelt
Unter welchen Umständen besteht ein Anspruch auf Vergessenwerden im Netz - damit befasst sich seit Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.