Opus 1.1
Im Alltag des Musikliebhabers ist der Codec Opus nicht gerade allgegenwärtig. Dennoch ist dieser dabei, die Audioqualität weltweit zu verbessern – und zwar im Internet. Doch was kann er, das seine Vorgänger nicht können?
Zurück in die Zukunft
Mit dem Namen Technics kann wahrscheinlich jeder etwas anfangen. Nachdem es in der Vergangenheit sehr ruhig um sie geworden ist, kam das Comeback umso überraschender. Ob Technics mit seiner C700-Serie nach all den Jahren immer noch für Premium steht, erfahren Sie in unserem Test.
Der Sound von oben
3D-Klang soll ein immersives Sounderlebnis bieten, indem der Klang nicht nur von vorn und hinten, sondern auch von oben kommt. Was in der Theorie gut klingt, muss in der Praxis nicht zwangsläufig funktionieren. Bieten Dolby Atmos und Auro 3D im Heimkino tatsächlich einen echten Mehrwert? Wir haben den Test gemacht.
Samsung – Ganz nach oben?
Samsung will zur Nummer Eins im Audiobereich aufsteigen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat man viel Geld in die Hand genommen und viel Kompetenz verpflichtet, um das Audio Lab von Samsung Research America zum Nonplusultra zu machen.
Pure DiscovR – Mobile Sprachsteuerung im Test
Mobile Lautsprecher liegen im Trend. Noch besser ist es, wenn sie dazu auch noch intelligent sind. Der DiscovR von Pure spielt in dieser Liga eine ausgesprochen gute Rolle.
Der bessere Klangraum
Kennen Sie die Problematik? Im Geschäft ist man meistens sehr beeindruckt von dem tollen Raumklang eines Audio-Heimkinosystems. Doch nach dem Auspacken und Anschließen zu Hause will so recht keine Freude aufkommen. Das Geheimnis liegt meistens in der Aufstellung und Konfiguration der Lautsprecher und des gesamten Systems.
Bild und Ton mit nur einem System
Seit dem 14. Oktober 2010 wird das Bose VideoWave Entertainment System in den Bose Experience Centern und bei ausgewählten Händlern vorgeführt und verkauft. Das System vereint ein Home-Cinema-Soundsystem, einen 46-Zoll LCD-Display (1080p) und ein Musik-System in einem Gerät. Separate Lautsprecher, ein Bassmodul oder Lautsprecherkabel gibt es nicht. Alle angeschlossenen Geräte werden mit der "click-pad Fernbedienung" und einer Bedienerschnittstelle auf dem Bildschirm gesteuert.
Aus einem Guss – Isophons Lautsprechergehäuse
Neben Chassis-Technologie und Frequenzweichendesign entscheiden vor allem die Gehäuseeigenschaften über die Klanggüte eines Lautsprechers. Um Ihnen den in der High-End-Klasse betriebenen Aufwand aufzuzeigen, haben wir dem schwäbischen Anbieter Isophon bei der Herstellung seiner einzigartigen Gehäuse über die Schulter geschaut.
John Bowers – Mehr als Lautsprecher
Acht, Null, Eins: Drei Ziffern, die das Lebenswerk von John Bowers treffend beschreiben und weit über sein Ende hinaus die Audiolandschaft prägen. Wir begaben uns auf Spurensuche, um dem Mythos der B&W "801" etwas näher zu kommen.
Der bessere Klangraum
Kennen Sie die Problematik? Im Geschäft ist man meistens sehr beeindruckt von dem tollen Raumklang eines Audio-Heimkinosystems. Doch nach dem Auspacken und Anschließen zu Hause will so recht keine Freude aufkommen. Das Geheimnis liegt meistens in der Aufstellung und Konfiguration der Lautsprecher und des gesamten Systems.