Englische Programmvielfalt pur
Wer gerne englischsprachige TV-Programme schaut, für den ist die Satellitenposition Astra 28,2 Grad Ost der Schlüssel zur Fernsehwelt. Über diese Position werden neben arabischsprachigen und indischen beziehungsweise fernöstlichen TV-Angeboten nämlich eine Reihe interessanter englischsprachiger Sender ausgestrahlt. Für viele deutsche Zuschauer ist Astra 28,2 Grad Ost besonders wegen der üppigen Programmvielfalt eine willkommene Alternative zu Astra 19,2 Grad Ost.
Komfortabel mit dem EPG aufzeichnen
Der Elektronische Programmführer, kurz EPG, dürfte inzwischen auch dem letzten Sat-Zuschauer ein Begriff sein. Ihm haben wir es zu verdanken, dass wir nach jedem Programmwechsel in der Infobox über Titel und Dauer der gerade laufenden Sendung informiert werden.
Sat-Verteilung
Nüchtern betrachtet gibt es unendlich viele Möglichkeiten, wie man Sat-Signale an mehrere Teilnehmer verteilen kann. Dabei hängt es davon ab, wie viele Satelliten empfangen werden sollen und wie viele Anschlüsse gewünscht sind.
Umlaufbahnen
Satelliten bewegen sich auf einer festen Bahn um die Erde. Sie werden von leistungsstarken Raketen von der Erde aus in die Umlaufbahn gebracht und erreichen nach einiger Zeit ihre vorgesehene Position. Dort umkreisen sie die Erde. Für die Telekommunikations- und Fernsehsatelliten wird dabei meist ein geostationärer Orbit gewählt. Ihre feste Position halten sie meist ein ganzes Leben lang, bevor sie nach Ende ihrer Lebensdauer kontrolliert zum Absturz gebracht werden. Aufgrund der Planungen der Betreiberunternehmen können Satelliten dank integrierter Steuerdüsen aber auch auf eine Position gebracht werden, etwa um veränderten Anforderungen zu genügen. Unsere Erdtrabanten können aber nicht nur in einem geostationären Orbit gebracht werden.
Satelliten-Antennen
Grundsätzlich gilt bei Satellitenempfang: Je größer der Spiegel ist, desto besser der Empfang. Warum ist dies so? Nun, der Empfang der Mikrowellen im Bereich von circa 10 bis 12 GHz funktioniert nach optischen Bedingungen.
Bibel TV Musik: Free-TV-Spartensender vorgestellt
Auf den hinteren Plätzen der Senderlisten in deutschen Haushalten tummeln sich eine Vielzahl kleiner frei empfangbarer TV-Kanäle. Begleiten Sie DIGITAL FERNSEHEN in unserer neuen...
So einfach installieren Sie Ihre eigene Sat-Antenne
Der Aufbau einer Sat-Antenne ist keine Hexerei und lässt sich auch ohne fachmännische Hilfe bewerkstelligen. Zuerst gilt es zu klären, unter welchen Voraussetzungen man eine Schüssel montieren kann oder darf. Weiter ist eine gründliche Planung der Anlage erforderlich. Sie bestimmt, welche Komponenten benötigt werden.
National Geographic: Pay-TV-Spartensender vorgestellt
Die deutsche Fernsehlandschaft hat mittlerweile unzählige Pay-TV-Kanäle. Heute geht es raus in die Welt – DIGITAL FERNSEHEN präsentiert in unserer Serie „Pay-TV-Spartensender vorgestellt“ den...
Ran Fighting TV: Pay-TV-Spartensender vorgestellt
Die deutsche Fernsehlandschaft hat mittlerweile unzählige Pay-TV-Kanäle. Gerade im Bereich des Sportfernsehens gibt es eine große Senderanzahl. Darum präsentiert DIGITAL FERNSEHEN in unserer Serie...
Neue Frequenzen auf 19,2 Grad Ost
Astra auf 19,2 Grad Ost ist die für unsere Breiten wichtigste Orbitposition. Was die wenigsten wissen, auf dem hier positionierten Astra 1L wird nicht nur im Ku-, sondern auch im Ka-Band ausgestrahlt.