Digital-TV

Zu Besuch im Übertragungswagen für HDTV

0
Die Fussball-WM 2006 war die erste, die vollständig in HD produziert wurde. Unsere Redakteure hatten die Möglichkeit, den damals neuen HDTV-Übertragungswagen 6 des Studio Berlin zu besuchen.

Entwicklung des Digitalfernsehens in Deutschland

0
Als im März 1935 das erste regelmäßige Fernsehprogramm über die Schirme flimmerte, konnte niemand ahnen, welche Verbreitung das Fernsehen 75 Jahre später finden würde. Wir skizzieren den Weg von der analogen Ausstrahlung bis zum digitalen hochauflösenden Fernsehen.

HD Plus auf Sendung

0
Astras HDTV-Plattform HD Plus geht seit 1. November 2009 über den Äther. Wer zu der Minderheit gehört, die einen CI-Plus-Receiver besitzt, schaut seitdem RTL und Vox in HD – noch ist das kostenlos. Diese senden aber nur wenig Material in nativem HD.

Wann lohnt HDTV?

0
Soll ich einen Flachbildfernseher kaufen oder nicht? Diese Frage ist die wohl am häufigsten gestellte in unserer Leserpost. Durch das Aufkommen des neuen Bildformates HDTV scheint die Antwort zunächst eindeutig: Ja, unbedingt. Doch die Sehgewohnheiten und Einrichtung spielen eine entscheidende Rolle. Wer die Bildgröße zu klein, die Auflösung des Fernsehers zu niedrig oder den Betrachtungsabstand zu groß wählt, sieht unter Umständen keinen Unterschied zwischen einer DVD, dem Fernsehprogramm und HDTV.

Aufbau einer Astra-Anlage

0
Für den "normalen" Astra-19,2-Grad-Empfang reicht eine Schüssel ab 50 Zentimetern Durchmesser. Auch rund 30 cm kleine Mini-Antennen tun bereits ihren Dienst für diese Position. Wegen ihrer weitgehend fehlenden Schlechtwetterreserven sind sie nicht als Hauptantenne zu empfehlen, da bei ihnen der Empfang bei starkem Regen möglicherweise ganz ausfallen kann.

Internet per Satellit

0
Schnelles Breitband-Internet gibt es noch längst nicht überall. Die dafür erforderliche Infrastruktur in Form hochwertiger Telefon- oder Kabel-TV-Anschlüsse gibt es vor allem in Ballungsräumen.

KA-Band

0
Neben dem KU-Band und dem C-Band wird für den Satellitenempfang in Europa seit wenigen Jahren auch das KA-Band eingesetzt. Es nutzt den Frequenzbereich zwischen 18,3 und 20,2 Gigaherz und wird vor allem für mobile Datendienste verwendet.

Multifeed

0
Hinter dem Begriff 'Multifeed' versteckt sich die Möglichkeit des parallelen Empfangs mehrerer Satelliten über EINE Sat-Antenne. Dazu werden mehrere LNBs - die für die jeweiligen Satelliten genutzt werden -in einem vorbestimmten Winkel auf eine Multifeed-Schiene gesteckt. Am beliebtesten sind in Deutschland Multifeed-Halterungen, die den Empfang von Astra (19,2 Grad Ost) und Hot Bird (13 Grad Ost) erlauben.

Spielen mit der Set-Top-Box

0
Werbeblöcke sind die beste Gelegenheit, um einmal zu schauen, was der Receiver an Plugins bereit hält. Neben Kalendern oder einem Rechner findet sich im Menü etlicher Empfänger ein Unterpunkt mit diversen Spielen.

Middleware bei Set-Top-Boxen

0
Interaktive Inhalte im Fernsehen fristen nach wie vor ein Nischendasein in Deutschland. Grund sich einmal intensiv mit dem Thema Middleware zu beschäftigen und etwas Licht in die Nische zu bringen.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

DIGITAL FERNSEHEN 5/2025: ZDF vor SD-Abschaltung

0
Das neue Design von WOW, die bevorstehende SD-Abschaltung des ZDF und Tests neuer Set-Top-Boxen sind nur einige Themen der neuen DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital erhältlich ist.

Neue Tests

Meinungen