Sky Anytime: Filme auf Knopfdruck
Vor reichlich einem Jahr stellte Sky den ersten zertifizierten HDTV-Festplattenrekorder für Sky Plus vor. Damit war es erstmals möglich, HD-Sendungen des Bezahlsenders auf Festplatte zu speichern und Time-Shift zu nutzen. Im August 2011 wurden nun die Nutzungsmöglichkeiten des Gerätes durch Anytime deutlich erweitert.
Apple, Google und Nintendo revolutionieren den TV-Alltag
Vorbei sind die Zeiten, in denen der TV-Bildschirm als alleiniger Unterhaltungslieferant das Wohnzimmer dominierte, denn immer öfter werden begleitende Inhalte auf Tablets ausgelagert. Dabei kann es sich um den EPG oder sogar das TV-Programm als Videostream handeln. Zukunftsweisend: Die laufende Sendung wird dabei nicht unterbrochen oder von Einblendungen
überlagert und der "Second Screen" bietet einen echten und vor allem parallel nutzbaren Mehrwert.
HbbTV-Angebote vorgestellt – Teil 3
Mit HbbTV wurde das lineare Fernsehen um eine individuelle Komponente erweitert, die es uns erlaubt, von den Sendern bereitgestellte Inhalte, wie Texte, Bilder und Videos dann zu nutzen, wann wir wollen. Voraussetzung dafür ist, dass das Smart-TV oder der hybride Receiver mit dem Heimnetzwerk verbunden sind.
Schwere Zeiten für Hacker
Noch vor zwei Jahren hatten es Hacker ziemlich einfach, ohne Investitionen an Pay-TV zu kommen. Viele Verschlüsselungssysteme von über Satellit und Kabel verbreiteten Pay-TV-Angeboten waren ausgehebelt. Dies hat sich 2009 und 2010 geändert.
Sky in HD-3-D
Am 7. März 2010 fiel bei Sky Deutschland der Startschuss für das 3-D-Zeitalter. 120 begeisterte Gäste begrüßte der in München ansässige Pay-TV-Anbieter bei seiner deutschen 3-D-Premiere. Wir verraten Ihnen, was die Gäste zu sehen bekamen, welche 3-D-Technologien es gibt und wie die Zukunft des neuen Fernsehformats aussieht.
Brückenschlag
Im fernen Japan erhielten wir exklusive Einblicke in die LCD- und Plasmafertigung von Panasonic. Schlummert tatsächlich in jedem ausgelieferten Fernseher der Mythos vom Firmengründer Konosuke Matsushita?
KA-Band
Neben dem KU-Band und dem C-Band wird für den Satellitenempfang in Europa seit wenigen Jahren auch das KA-Band eingesetzt. Es nutzt den Frequenzbereich zwischen 18,3 und 20,2 Gigaherz und wird vor allem für mobile Datendienste verwendet.
Ökosparfüchse
Nicht erst seit Umweltschockern wie Emmerichs "2012" achten immer mehr Verbraucher darauf, wie stromhungrig ihre Neuanschaffungen sind. Wir haben für Sie überprüft, wie es aktuell um den Stromverbrauch von LCDs und Plasmas steht.
Sky Go – Zusatzfunktionen vorgestellt
Im April 2011 startete Sky in Deutschland den interaktiven Dienst Sky Go und öffnete Abonnenten damit einen neuen und bislang unbekannten Weg, die Inhalte des Pay-TV-Anbieters auch fernab des heimischen TV-Gerätes zu genießen. Seitdem erweitert und verbessert Sky permanent diesen innovativen Dienst.
Verteilung der IP-Signale
IPTV-Signale kommen über die Telefonleitung. Über sie werden auch das Internet und Telefonate übertragen – ein Breitband-Anschluss vorausgesetzt.