Digital-TV

Videotext 2010

0
Videotext 2010 Die digitale Zeitung namens Videotext hat bereits viele Jahre auf dem Buckel. Mit großen Schritten nähern sich neue Technologien, die nicht nur mit mehr Informationen aufwarten, sondern auch Bilder, Videos und sogar interaktive Dienste bereitstellen können. Wir werfen einen ersten Blick auf das neue HbbTV.

Multimedia-Tafel

0
Das iPad firmiert als Tablet-PC mit Gestensteuerung und einem tollen Display. Grund genug, es durch unser Testlabor zu schicken. Währenddessen konnten wir die Finger nicht still halten und haben auch die App des Bezahlsenders Sky getestet.

Inhalte statt Hardware

0
Haben die Blu-ray Disc und rechenstarke Spielkonsolen bald ausgedient? Schon jetzt können Sie hochaufl ösende Filme über das Internet auf verschiedenen Endgeräten abrufen und komplexe 3D-Spiele werden von leistungsstarken Servern berechnet und als steuerbarer Videostream übertragen. Die Zukunft der Unterhaltung hat also bereits begonnen, doch der Flachbilfernseher nimmt nach wie vor eine zentrale Rolle ein.

Verteilung der IP-Signale

0
IPTV-Signale kommen über die Telefonleitung. Über sie werden auch das Internet und Telefonate übertragen – ein Breitband-Anschluss vorausgesetzt.

Das Kabel kommt

0
Die HDTV-Sender von ARD und ZDF sind inzwischen auch in vielen Kabelnetzen zu empfangen. Wir stellen die Situation in ausgewählten Kabelnetzen vor und gehen auf die Widrigkeiten des Empfangs ein.

Neues Digitalpaket für Österreich

0
Mit Austriasat will im Oktober dieses Jahres Österreichs erstes Digitalpaket für Direktempfänger an den Markt gehen. Anders als Sky kann das von der M7-Gruppe betriebene Angebot ausschließlich von österreichischen Zuschauern genutzt werden. Mit 1,8 Millionen landesweiten Satellitenhaushalten ist die Zielgruppe für Austriasat klar abgesteckt. Das Unternehmen geht im Oktober 2010 mit einem Angebot von 14 Sendern über die Orbitalposition Astra 19,2 Grad Ost an den Start und verspricht ein "neues TV-Erlebnis für die ganze Familie".

HDTV optimal genießen

0
Der Reiz von hochauflösenden Bildern entfaltet sich erst mit einer passend eingestellten Signalkette. Hierbei können sich jedoch gleich mehrere Fehlerquellen einschleichen, die die Wiedergabequalität mindern. Unsere Tipps helfen vorzubeugen.

Kanalumbelegungen bei Sky

0
Gleich sechs HDTV-Programme der Sky-Plattform zogen im Januar 2011 innerhalb der Astra-Position auf 19,2 Grad Ost um. Alle deutschsprachigen Programme nutzen diese Satellitenplattform, weshalb sie für den deutschen Markt bedeutsam ist. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die Sky-Spartensender jetzt finden und welche Vor- und Nachteile der Umzug hat.

Ultra HD empfangen

0
Die Geschichte des hochauflösenden Fernsehens ist beinahe so alt wie das Fernsehen selbst. Als im Herbst 1937 das deutsche, nur in Berlin ausgestrahlte Vorkriegsfernsehen von 180 auf 441 Zeilen umgestellt wurde, sprach man bereits von hochauflösendem TV.

Receiverarten

0
Um digitalen Satellitenempfang auf den Fernseher zu holen, ist eine digitale Set-Top-Box unerlässlich. Grob unterteilt gibt es drei Arten von Set-Top-Boxen: Free-To-Air-Receiver, Receiver mit integriertem CA-Modul und CICAM-Receiver.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 7-2025

DIGITAL FERNSEHEN 7/2025: Betriebssysteme von TVs verglichen

1
Wussten Sie, dass es mittlerweile zig Betriebssysteme für Fernseher gibt, die alle um die Gunst der Zuschauer und Hersteller buhlen? Mehr dazu in der neuen DIGITAL FERNSEHEN.

Neue Tests

Meinungen