Wetter.com TV: Pay-TV-Spartensender vorgestellt
Die deutsche Fernsehlandschaft hat mittlerweile unzählige Pay-TV-Kanäle. Doch nicht jedem wird die große Aufmerksamkeit zu teil. Damit Ihnen kein Sender entgeht, stellt DIGITAL FERNSEHEN...
Drehanlagen
Drehanlagen erlauben, die Antenne auf alle Satelliten innerhalb des Sichtbereichs auszurichten. Dank moderner DiSEqC-Steuerung und preiswerter DiSEqC-Motoren, mit denen sich alle heute üblichen Sat-Schüsseln mit Durchmessern bis zu 1,2 m hochrüsten lassen, ist eine Drehanlage eine preiswerte und dennoch überaus wirkungsvolle Angelegenheit geworden.
Die beste DX-Box
Der hartgesottene DXer ist immer auf der Suche nach der ultimativen DX-Maschine, mit der sich selbst schwächste Signale auf den Bildschirm holen lassen. Trotz allgemein hoher Qualität der Geräte stechen einige aus der Masse hervor.
Zahnradspiel bei Drehanlagen
Drehanlagen liegen bei Sat-DXern hoch im Kurs. Schaffen sie doch die Voraussetzung, um wirklich alle Satelliten zwischen dem östlichen und westlichen Horizont anzupeilen. Viele von ihnen senden mit hoher Leistung nach Europa, weshalb der Empfang mit Antennendurchmessern ab rund 90 Zentimetern (cm) kaum zu wünschen übrig lässt.
Installation einer Satellitenanlage
Gerade im ländlichen Raum, wo die Bewohner nicht mit einem Kabelnetz gesegnet sind, findet sich an jedem Häuschen mindestens eine Satellitenantenne. Doch auch in der Stadt ist der langjährige Trend "Satellitenfernsehen" sichtbar, wenn auch oft unerwünscht von ästhetisch statt praktisch denkenden Vermietern. Doch viele Häuslebauer oder Mieter eines Mehrfamilienhauses scheuen sich - trotz der Möglichkeit eine Satellitenanlage anzubringen - vor dem technischen Aufwand der Installation.
Fernsehen auf dem Tablet
Die Verkaufszahlen sind deutlich: Tablets sind so beliebt wie nie zuvor. Egal ob iPad oder Android-Tablet, mittlerweile gehen deutlich mehr der mobilen High-Tech-Geräte über den Ladentisch als klassische Computer. Mit der schönen Touch-Screen-Welt ändern sich dabei auch die Sehgewohnheiten der Zuschauer dank neuer Möglichkeiten.
Neue Produkte auf der Anga Cable 2011 vorgestellt
Auf der Fachmesse Anga Cable gab es auch in diesem Jahr vom 3. bis 5. Mai in Köln neben Produktneuheiten und innovativen Technologien zahlreiche attraktive Nebenerscheinungen zu bewundern. Die Redakteure von DIGITAL FERNSEHEN haben für Sie in unserer traditionellen Galerie die beliebtesten "Messe-Babes" eingefangen. Im vierten und letzten Teil stehen die neu vorgestellten Produkte im Mittelpunkt.
Die Geschichte des Fernsehens: Olympia 1936 und der Krieg (Teil 2)
Man möchte es kaum glauben, dass die Geschichte des Fernsehens fast so alt ist wie die des Radios. Zunächst ging es um die Entwicklung...
SimpliTV-Modul
Da sich das österreichische DVB-T2-Programm SimpliTV als kabelloses Kabelfernsehen versteht, wird es verschlüsselt ausgestrahlt. Für den Empfang werden Receiver mit integriertem Decoder und ein CI-Plus-Modul für den Einsatz in TV-Geräten mit eingebautem DVB-T2-Tuner und CI-Plus-Slot angeboten.
Übertragungssysteme im Überblick
Wie einfach war doch früher der Fernsehempfang! Man kaufte sich ein TV-Gerät und eine Antenne, mit der über den nächstgelegenen Sender die drei ortsüblichen Programme hereinkamen. Vielleicht gab es sogar noch den einen oder anderen zusätzlichen Kanal aus der Nachbarschaft – mehr oder weniger stark verrauscht – als Dreingabe.