Kein Signal – Wenn nichts mehr geht

0
412

Kein Signal – Wenn nichts mehr geht, Teil 2

Weder Bild noch Ton?

Kein Bild? Kein Ton?

Herkömmliche Satellitenreceiver und TV-Geräte sind in der Regel über ein Scartkabel miteinander verbunden. Diese haben große, 21-polige Stecker und sind allgemein recht unhandlich. Darüber hinaus haben die Stecker in den Gerätebuchsen häufig nicht jenen Halt, der notwendig wäre und den man erwarten würde. Der Grund liegt darin, dass die meist sperrige Strippe von der falschen Seite des Steckers abgeht und man so hinter dem entsprechenden Gerät Schlaufen legen muss. Kommt man in Kontakt mit dem Scartkabel oder verrückt Receiver bzw. Fernseher geringfügig, kann der Scartsteckerteilweise oder ganz aus der Buchse  herausrutschen. Die Folge: Entweder fehlen Bild bzw. Ton oder im schlimmsten Fall beides. Der Fehler  tritt häufig nach dem Abstauben des Receivers auf, wobei dieser meist ein  wenig verschoben oder angehoben wurde.
 
Mit einem kurzen Griff an die  Geräterückseite ist der Scartstecker wieder in die richtige Position gebracht  und das Fernsehvergnügen kann weitergehen. Es sind dabei stets beide Kabelenden zu berücksichtigen, denn die Verbindung kann sich auch am Fernseher gelockert haben. Mängel dieser Art sind nicht auf den Sat-Receiver beschränkt, sondern können bei allen via Scart verbundenen Geräten auftreten, also beispielsweise am DVD-Player, Videorekorder oder an der DVB-T-Box.
 
Billige Scartkabel weisen mitunter  nur eine mangelhafte Verarbeitungsqualität auf; als Schwachstelle kristallisiert sich immer wieder der  unzureichende Halt der einzelnen  Kontaktstifte in den Steckergehäusen heraus. Werden Scartleitungen des Öfteren bewegt, beispielsweise indem man sie häufig an verschiedenen Geräten anschließt, können sich einzelne Kontaktstifte lockern. Sicheres Indiz dafür ist beispielsweise der Ausfall eines Audiokanals bzw. einzelner Grundfarben des Bildes.
 
Beabsichtigt man, die Verkabelung  mehrfach zu ändern, ist von Scartverbindungen  mit einfachen Kabeln abzuraten. Bei intensiver Nutzung ist deren Lebensdauer mitunter auf nur  wenige Monate begrenzt.
 
Als Alternative bieten sich Cinch-Kabel an. Eine Cinch-AV-Verbindung besteht aus drei Leitungen, nämlich je einer für das Bild (gelbe Buchse) sowie für den linken und rechten  Audiokanal (weiße und rote Buchse).  Cinch bietet im Vergleich zu Scart zwar eine etwas schlechtere Bildqualität, ist aber äußerst stabil. Häufiges Umstecken kann ihnen nichts anhaben. Sollte dennoch ein Defekt an einer Leitung auftauchen, ist schnell für Ersatz gesorgt, denn ein gerade nicht benötigtes Cinch-Kabel der Hi-Fi-Anlage eignet sich ebenfalls.

HDMI-Probleme

HDTV-Receiver, die für extrascharfes Fernsehen sorgen, finden vermehrt Verbreitung. Die hochauflösenden TV-Bilder werden über eine neue digitale Schnittstelle – HDMI – ausgegeben, die mittelfristig Scart ersetzen wird. Über sie werden Bild und Ton in bislang ungekannter Qualität übertragen, wozu jedoch ein HDMI-Kabel nötig ist. Nach unseren Erfahrungen scheint nicht jedes HDMI-Kabel mit jedem Gerät zusammenzuarbeiten. So kann es durchaus sein, dass über ein entsprechendes Modell ein HD-Receiver zur vollsten Zufriedenheit am TV angedockt werden kann, während von einer anderen HD-Box weder Bild noch Ton zum Fernseher gelangen. Mit einem anderen HDMI-Kabel kann dem Nutzer indes sehr wohl Erfolg beschert sein.
 
In seltenen Fällen verweigern Geräte untereinander die Kommunikation via HDMI. Gelingt es nicht, ein Bild des neuen Blu-ray-Players auf den HD-Schirm zu bekommen, kann die Ursache im Digitalen Rechtemanagement (DRM), einem Bestandteil der HDMISpezifikationen, liegen. DRM soll eigentlich das unberechtigte Kopieren geschützter Inhalte unterbinden. Per HDMI verbundene Geräte kommunizieren miteinander. Nur wenn zum Beispiel der Blu-ray-Player erkennt, dass er einen Film auf dem Fernseher wiedergeben darf, schaltet er das AV-Signal zu diesem durch. Funktioniert die Kommunikation zwischen den Geräten nicht, wird auch das Ansehen des Films verweigert.
 
Da sich dieses Problem nicht ohne Weiteres beseitigen lässt, raten Techniker, das betroffene Gerät zurückzugeben und gegen ein anderes auszutauschen. Das kann der HD-Fernseher ebenso sein wie der Blu-ray-Player oder HD-Receiver. Da dieser Mangel unmittelbar bei Inbetriebnahme eines neu erworbenen Gerätes auftritt, sollte der Austausch gegen ein anderes Modell keine Schwierigkeit darstellen.
(Thomas Riegler)

Kommentare im Forum