Schlagwort: Digitalisierung
IPTV-Wachstum stagniert
IPTV, also Fernsehen über das Internet, war in den vergangenen Jahren stets der sich am dynamischsten entwickelnde Verbreitungsweg in Deutschland. In diesem Jahr jedoch stagniert die Zahl der TV-Haushalte mit IPTV-Empfang. Bei den DVB-T-Haushalten ging die Zahl hingegen um 300 000 zurück.
Fernsehen weltweit zu 55 Prozent digital
Die Digitalisierung des Fernsehens schreitet weltweit voran. Derzeit empfangen laut Daten der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) 55 Prozent aller TV-Haushalte ihr Signal digital. Die Schere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ist dabei immer noch groß.
TV-Digitalisierungsrate in Deutschland unter EU-Durchschnitt
Bei der Digitalisierung der TV-Haushalte liegt Deutschland deutlich hinter dem EU-Durchschnitt. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Werbevermarkters IP Networks hervor.
Bayern: DVB-T und IPTV gewinnen auf Kosten von Kabel und Sat
In Bayern haben die beiden "großen" TV-Verbreitungswege Kabel und Satellit im vergangenen Jahr ein wenig an Reichweite eingebüßt. Dies geht aus dem Digitalisierungsbericht für Bayern hervor, den die BLM nun vorgestellt hat. Prozentual gewonnen haben DVB-T und IPTV.
Kabelfernsehen: Mehr als jeder Zweite sieht digital fern
Die Digitalisierung im deutschen Kabelfernsehen schreitet weiter voran. Erstmals wurde nun die Hürde von 50 Prozent aller Haushalte überschritten, was bedeutet, dass mittlerweile mehr als jeder Zweite via Kabel digital fernsieht.
Bayern: 80 Prozent empfangen digitales Fernsehen
In Bayern schreitet die Digitalisierung des Fernsehens weiter voran. Während Satellit und auch IPTV im Freistaat zulegen konnten, rennen den Kabelnetzbetreibern die Kunden davon.
Senderflut durch Digitalisierung: Die Privatsender im Umbruch
Die zunehmende Digitalisierung des Fernsehens führt zu einem Umbruch in der Branche und stellt die etablierten Sender zunehmend vor Herausforderungen. Wie aus dem Jahrbuch Radio, TV und Internet der Landesmedienanstalten hervorgeht, haben RTL und ProSiebenSat.1 die Herausforderung jedoch bislang erfolgreich angenommen - mit mehr Sendern und dem Schritt ins Internet.
Digitalisierung – gespaltenes Deutschland
Eine neue Statistik nimmt die Digitalisierung genau unter die Lupe. Deutschland wurde dabei ein mittlerer Digitalisierungsgrad diagnostiziert. Dabei wurde jedoch auch aufgedeckt, dass die Gesellschaft in Sachen digitaler Nutzung gespalten ist.
Baden-Württemberg: Kabelnetz überdurchschnittlich digitalisiert
Die Nutzung von digitalem Kabelfernsehen in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr stark gestiegen und liegt damit nun über dem Bundesdurchschnitt. Satellitenempfang ist im Bundesland hingegen immer weniger gefragt.
DI der Woche: „Hindernis für verbraucherfreundlichen Umstieg“
Die Landesmedienanstalten sind keine Freunde der Grundverschlüsselung im Kabel. Dass jedoch so wenige Haushalte eine freigeschaltete Smartcard ihres Kabelnetzbetreibers nutzen, hat auch die Medienwächter überrascht und sie in ihrer Meinung bestärkt, die Grundverschlüsselung müsse abgeschafft werden.