Eishockey-WM: ProSieben punktet mit deutschem Spiel, Sport1 mit HSV-Aufstieg

3
692
Eishockey P7
© ProSiebenSat.1

Das Match gegen Ungarn trat gegen Live-Fußball bei Sky an. Am Abend war der HSV, verteilt auf zwei Sender, Marktführer.

Mit einem klaren Sieg ist die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft am Samstag in die Weltmeisterschaft gestartet – schon am Sonntag steht das nächste Match an. Übertragen werden alle deutschen Spiele auch im Free-TV; von ProSieben. Am Samstag musste die „ran“-Übertragung unter anderem gegen die vorerst vorletzte 1.Bundesliga-Original-Konferenz von Sky antreten – und schlug sich dafür recht gut. Im ersten Drittel, also ab 16:20 Uhr, sicherte sich das Spiel gegen Ungarn im Schnitt 10,1 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe. Das Mitteldrittel holte dann sogar 11,9 Prozent – es startete gegen 17:10 Uhr, lief also zumindest zeitweise auch in einem Zeitraum, in dem kein Bundesliga-Spiel live stattfand. Auf 9,6 Prozent kam schließlich das Schlussdrittel, das phasenweise gegen das Bayern-Spiel bei Sky und die „Sportschau“ im Ersten ansendete. 0,55 Millionen durchschnittlich Zuschauende waren die höchste Durchschnittsreichweite, ermittelt im zweiten Drittel der Partie Deutschland gegen Ungarn. Weitere Zuschauer kamen bei den Übertragungen von Sportdeutschland.TV und MagentaSport hinzu, hier liegen aber keine Zahlen vor.

HSV-Aufstieg ist Sport1-Abschied

Zum echten Quotenkracher wurde auch der Aufstieg des HSV, nach sieben Jahren im Fußball-Unterhaus. 8,3 Prozent Marktanteil sicherte sich das Spiel gegen Ulm ab 20:30 Uhr im Programm von Sport1 – das letzte Live-Zweitliga-Spiel des Spartensender generierte somit also außerordentlich hohe Werte. Sky kam parallel auf 7,2 Prozent. Der HSV war – verteilt auf zwei Sender – bei den Jüngeren also auch Marktführer. Mit 14,1 Prozent Marktanteil hatte Sky ab 18:30 Uhr schon tolle Quoten generiert – zu sehen gab es hier den Sieg des FC Bayern München gegen Gladbach.

Gefragt war parallel auch die „Sportschau“ im Ersten, die ab 18:30 Uhr auf 2,88 Millionen Zusehende und 20,3 Prozent kam. Bei den Jüngeren sicherte sich die Traditionssendung im Schnitt 16 Prozent. „Das aktuelle Sportstudio“ im Ersten sahen am späteren Abend dann noch 1,57 Millionen Menschen (13,3%). Bei den 14- bis 49-Jährigen landete das Zweite damit bei 7,4 Prozent.

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 10.05.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen

Außerdem interessant:

3 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 3 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum