Mobilfunk soll keine weiteren DVB-T-Frequenzen bekommen
In der Diskussion um eine mögliche Umwidmung von Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk bekommt das terrestrische Fernsehen nun Rückendeckung. Man dürfe die Frequenzen von DVB-T nicht an den Mobilfunk abtreten, so die Meinung der Bundesländer.
DSF in München auch über Hausantenne
Ismaning - Gute Nachrichten für TV-Nutzer im Ballungsraum München: DSF ist demnächst terrestrisch - über die Hausantenne - zu empfangen.
Studie: DVB-T-Empfang um 300 000 Haushalte gestiegen
Berlin - 300 000 Haushalte mehr haben in diesem Jahr über den terrestrischen Empfangsweg ferngesehen als noch 2008.
DVB-T2 unter neuem Dach: Freenet übernimmt Media Broadcast
Mit der Übernahme der Geschäftsanteile an der Media Broadcast sorgt die Freenet AG für einen Paukenschlag. Das Telekommunikationsunternehmen will groß ins Fernsehgeschäft mit DVB-T und DVB-T2 sowie Video-on-Demand einsteigen.
DVB-T: Das Ende von digitalem Antennenfernsehen beginnt 2016
Schon jetzt kann man über Umrüstung nachdenken, denn im nächsten Jahr geht es los: Das herkömmliche Antennenfernsehen DVB-T endet.
Vodafone: 100-Sekunden-Tagesschau ohne Zusatzkosten über UMTS
Der erste Schritt der ARD ins Handy-TV sorgt für viel Kritik. Vodafone kontert.
Getestet: DVB-T-USB-Karten
Leipzig - In Sachen Mobilität ist das digitale Antennenfernsehen den anderen Empfangswegen Meilen voraus - um unterwegs in den Genuss von DVB-T zu kommen, bieten sich DVB-T-TV-Karten an.
Künftige DVB-T-Starts ohne Simulcast
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF werden in Zukunft ohne Übergangsfrist auf DVB-T umschalten.
Handan-Receiver für Eutelsat-DVB-T mit Mini-Ausstattung
Leipzig - Die Set-Top-Box von Handan für das Eutelsat-DVB-T-Projekt in Stuttgart überrascht mit einem hohen Preis für eine magere Ausstattung.
Regierung spricht sich für harten Umstieg auf DVB-T2 aus
Bundesverkehrsminister Dobrindt hat sich am Mittwoch für einen harten Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 ausgesprochen. Eine lange Simulcast-Phase zwischen beiden Übertragungsstandards soll es für die terrestrische TV-Verbreitung nicht geben. Bereits ab 2017 sollen erste Frequenzen des 700-MHz-Bandes für Breitbanddienste nutzbar sein.