Göttinger Feldhamster bremst Bau eines 80 Meter hohen Sendemasts für DVB-T aus
Göttingen - Um den DVB-T-Fernsehempfang im Göttingen und Umgebung zu verbessern, will der NDR einen 80 Meter hohen Sendemast bei Hetjershausen errichten. Gegen das Projekt regt sich allerdings lokaler Widerstand.
Ring hält Grundverschlüsselung von DVB-T für vorteilhaft
Leipzig - Der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Prof. Wolf-Dieter Ring, sieht in der Verbreitung von verschlüsselten Programmen über DVB-T unter anderem die Chance für neue Geschäftsmodelle.
Albert sieht für Niedersachsen keine Grundverschlüsselung bei DVB-T
Hannover - In den vergangen Monaten waren die Aktivitäten um den terrestrischen Verbreitungsweg DVB-T nahezu eingeschlafen. Doch nun kommt wieder Bewegung in den Prozess.
RTL über DVB-T in Stuttgart – nur ein Kanal + Pay-TV Refinanzierung
Stuttgart - Nach langem Hin- und Her will die RTL-Gruppe im Großraum Stuttgart nun doch terrestrisch ausstrahlen.
Astra bemängelt schlechte DVB-T-Abdeckung in Spanien
Madrid/Betzdorf, Luxemburg - Zirka 215 000 Zuschauer in Madrid können laut einer Studie im Auftrag von SES Astra kein digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) empfangen.
RTL kann sich Verbreitung in weiteren DVB-T-Regionen vorstellen
Leipzig - Die RTL-Gruppe kann sich die Verbreitung ihrer Programme über weitere DVB-T-Regionen in Deutschland vorstellen.
RBB erweitert HbbTV-Angebot für TV und Radio
Replay-Funktion und Hörfunkprogramme via DVB-T2 HD - Seit dieser Woche bietet der RBB seinen Zuschauern neue HbbTV-Angebote.
Polytron veröffentlicht neue Kompakt-Kopfstelle
Polytron hat die neue Kompakt-Kopfstelle für Multiplexing und IP-Streaming PXU 848 IP auf den Markt gebracht. Sie soll die Inhalte von acht Triple-Tunern in einen IP-Stream umsetzen.
DVB-T-Start in Franken sowie der nördlichen Oberpfalz
München - Am 25. November startet das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) in weiten Teilen Unter-, Mittel- und Oberfrankens sowie in der nördlichen Oberpfalz.
50 Jahre analoges Fernsehen – Eine Ära geht zu Ende
München - Am 25. November wird die Umstellung vom analogen auf das digitale Antennenfernsehen in Deutschland abgeschlossen. Mit dem Start von DVB-T in weiten Teilen Nordbayerns endet gleichzeitig die über 50-jährige Ära der analogen Terrestrik.