Frankfurter Fernsehturm für DVB-T gerüstet
Frankfurt – Die neue Spitze auf dem Frankfurter Fernsehturm wurde erfolgreich montiert.
Astra: DVB-T keine ernstzunehmende Konkurrenz
Berlin - SES Astra sieht DVB-T nicht als ernstzunehmende Konkurrenz.
Neue DVB-T-Programme in Hannover und Braunschweig
Der Sendedienstleister Media Broadcast erweitert zum 1. Juni sein Angebot an TV-Programmen in den Regionen Hannover und Braunschweig. Lokal können dann über DVB-T unter anderem die Sender Anixe und HSE24 empfangen werden.
Neue HD-Sender über DVB-T ab dem 15. November in Südtirol
In Südtirol können ab dem 15. November 2012 drei weitere HD-Sender über DVB-T empfangen werden, darunter Das Erste HD. Mit ORF 3 soll zudem ein weiterer SD-Kanal das terrestrische Programmportfolio ergänzen.
ProSieben Maxx: Sendestart auch via DVB-T
Der neue Free-TV-Sender ProSiebenMaxx wird zu seinem Sendestart im September auch via DVB-T zu empfangen sein. Die BLM erteilte dem Sender grünes Licht für die terrestrische Verbreitung in München. Auch Tele5 darf ab August senden.
Adieu Analog-TV: Letzter Sender stellt Betrieb ein
Der Umstieg aufs digitale Antennenfernsehen ist endgültig geschaft. Nachdem er sich bis jetzt noch mutig gegen die digitale Konkurrenz stellte, wurde nun auch der letzte verbliebene analoge Sender abgeschaltet. Dieser hatte bis zuletzt ein lokales TV-Programm verbreitet.
ORF will auch über DVB-T2 unverschlüsselt senden
Der ORF möchte auch über DVB-T2 unverschlüsselt ausstrahlen. Entsprechende Pläne muss die österreichische Regulierungsbehörde KommAustria allerdings noch abnicken. Die Sender ORF Eins und ORF 2 wären damit auch im süddeutschen Grenzraum weiterhin empfangbar.
DVB-T: Kapazitäten in Hessen ausgeschrieben
Im Rhein-Main-Gebiet soll das TV-Angebot über das terrestrische Fernsehen ausgebaut werden. Für drei Standorte hat nun die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) Kapazitäten ausgeschrieben.
Wenge: „DVB-T2 HD – reloaded oder Revolution?“
Während das neue terrestrische Fernsehen in den Startlöchern zur Einführung steht, wirft Dr. Hans-Ullrich Wenge die Frage auf, ob man sich nicht zu wenig Gedanken zur gelungenen Einführung von DVB-T2 HD gemacht hat.
Für DVB-T2 HD: DVB-T-Sender in NRW vorübergehend offline
Für eine Wartung muss in dieser Woche der DVB-T-Betrieb in NRW am Standord Langenberg vorübergehend eingestellt werden. Grund ist der Umstieg auf DVB-T2 HD.