ARD: DVB-T macht Antennenfernsehen zukunftsfähig
Hamburg - Die schrittweise Einführung von DVB-T sichert nach Einschätzung des ARD-Vorsitzenden und NDR Intendanten Prof. Jobst Plog die Zukunft des terrestrischen Fernsehens in Deutschland.
Berlin: 167.000 nutzen DVB-T
Berlin - Die ARD-/ZDF-Medienkommission hat in einer umfangreichen Befragung zum Analog-digital-Umstieg beim Antennenfernsehen in Berlin-Brandenburg festgestellt,dass der Markt und die Zuschauer den Mehrwert von DVB-T erkannt haben und annehmen.
[IBC 2010] Echostar zeigt ultraflachen DVR
Der US-Set-Top-Boxen-Hersteller Echostar hat auf der IBC einen neuen ultraflachen DVR vorgestellt. Das Gerät mit der Bezeichnung Mercury ist nur neun Millimeter hoch.
Preiswerter DVB-T-Stick von Elgato für Windows-Rechner
Die auf TV-Lösungen für Mac-Rechner spezialisierte Elgato geht fremd: Mit dem DVB-T-Stick "Elgato Fernsehen für Windows 7" hat das Unternehmen eine kompakte Lösung für den digitalen Fernsehempfang an Windows-Rechnern vorgestellt.
Erinnerung: Änderungen bei hessischem DVB-T ab 3. November
Am 3. November müssen DVB-T-Nutzer in Hessen an ihren Empfangsgeräten einen neuen Sendersuchlauf starten, da es an diesem Tag zu mehreren Kanal- und Programmänderungen kommt. Zwischenzeitlich kann der DVB-T-Empfang von TV- und Radioprogrammen beeinträchtigt sein.
Medienanstalten begrüßen die Entscheidung von P7S1 für DVB-T
Die Landesmedienanstalten haben die Entscheidung von ProSiebenSat.1 auch weiterhin an der TV-Verbreitung über DVB-T festzuhalten begrüßt. Sie appellieren nun auch an die Politik, die Weichen für eine Weiterentwicklung der Terrestrik in Deutschland zu stellen.
Zattoo: „DVB-T kann durchaus eine Zukunft haben“
Beim Symposium "WebTV statt DVB-T - Das Internet als mediale Basisversorgung?" diskutierten am Dienstag Vertreter verschiedener Netz- und Plattformbetreiber über die Zukunftsfähigkeit von DVB-T. Der Sendenetzbetreiber Media Broadcast unterstrich dabei die Zukunftsfähigkeit des Übertragungsweges. Eines der wichtigsten Argumente in dieser Richtung kam aber ausgerechnet von Jörg Meyer von Zattoo.
Medienanstalten: „DVB-T sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden“
Bei den Landesmedienanstalten ist man froh über die Ankündigung von RTL, den geplanten DVB-T-Ausstieg noch einmal zu überprüfen. Der Vorsitzende Jürgen Brautmeier bezeichnete die Terrestrik als einen wichtigen Verbreitungsweg, der im Sinne der Zuschauer nicht aufs Spielgesetzt werden dürfe.
DVB-T2: Die Lehren aus Viseo Plus
Die Verschlüsselte DVB-T-Plattform Viseo Plus wird zum Jahresende von RTL eingestellt. Ein Erfolg konnte das Angebot in fünf Jahren nicht werden. Trotzdem möchte man bei der Mediengruppe beim neuen Übertragungsstandard DVB-T2 wieder auf eine verschlüsselte Plattform setzen. Eine echte Alternative scheint ohnehin nicht gegeben.
Pro Sieben Sat 1 in Rhein-Main weiter über DVB-T
Kassel - Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) hat eine weitere DVB-T-Verbreitung von Pro Sieben Sat 1 im Rhein-Main-Gebiet zugelassen.