Neuer DVB-T-Funkturm für Hamburg
Hamburg/Münster - Ein in Planung befindlicher Funkturm soll den Empfang des digitalen Antennenfernsehens in Hamburg deutlich verbessern. Einen Antrag zum Neubau auf dem Hamburger Höltigbaum hat die Telekom-Tochter "Deutsche Funkturm GmbH" bereits gestellt.
Umstieg in Bayern: DVB-T-Infostände vor Ort
Am 27. und 28. November werden der Bayerische Rundfunk und das Projektbüro DVB-T Bayern an Infoständen Fragen zur DVB-T-Umstellung beantworten und Geräte vorführen.
„Süddeutscher Verlag“ stoppt DAB-Ambitionen
Stuttgart - Die Münchner Mediengruppe Süddeutscher Verlag hat ihre Bewerbung für ein bundesweit verbreitetes Hörfunkangebot im digitalen Radiostandard DAB Plus zurückgezogen. Insgesamt bewerben sich noch sieben Gruppen um die bundesweiten Kapazitäten.
EM-Finale via Sat, Kabel, IPTV oder doch DVB-T2 gucken? So jubelt man am schnellsten!
Stimmt die Mär, dass man via Satellit das schnellste TV-Signal empfängt, immer noch? DIGITAL FERNSEHEN hat bei den Latenzzeiten des TV-Signals genauer hingeschaut:
Subventionskritik: Kabelverband sieht sich durch EU bestätigt
Nachdrücklich begrüßt hat heute der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga) die von der Europäischen Kommission verkündete Ablehnung der Förderpläne für das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen.
Das Vierte in Berlin-Brandenburg via DVB-T empfangbar
München - Das Vierte ist erstmals auch via DVB-T zu sehen.
DVB-T Einführung im Norden und NRW besiegelt
In Hannover haben heute öffentlich-rechtliche und private Programmanbieter sowie die fünf norddeutschen Landesmedienanstalten eine Vereinbarung zur Einführung von DVB-T geschlossen.
Simpli TV Antenne: One und NDR neu, SRF1 und 2 raus
Beim österreichische DVB-T2-Plattform Simpli TV Antenne gehen heute zwei voneinander unabhängige Ereignisse vonstatten: NDR und One stoßen neu zum Senderportfolio hinzu. SRF1 und SRF 2 HD werden hingegen nicht mehr angeboten.
Umsatzeinbußen: Heimkino-Markt schrumpft weiter
Im ersten Quartal 2011 ist auf dem Markt für Unterhaltungselektronik ein Umsatz von 11,6 Milliarden Euro erwirtschaftet worden. Die Branche erlitt damit Umsatzeinbußen von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Digitales Antennenfernsehen erobert Deutschland
Seit dem Start im Jahr 2003 in Berlin können inzwischen fast 50 Millionen Menschen in Deutschland das digitale Antennenfernsehen empfangen.