DAB Plus, DVB-T2 und UKW: Heute kurzfristige Senderabschaltung in NRW
Eine Inspektion am Sender Langenberg führt dazu, dass im Laufe des Nachmittages gleich mehrere Verbreitungswege zeitweise abgeschaltet werden müssen. Die Auswirkungen betreffen fast das ganze Bundesland.
Experte: „Umstieg zu DVB-T2 HD war ein Muss“
Am 29. März wurde das bisherige digitale Antennenfernsehen DVB-T durch DVB-T2 HD ersetzt. Bisher eingesetzte DVB-T Geräte wurden damit untauglich.
Iesy Hessen begrüßt DVB-T-Überprüfung
Frankfurt - Der Kabelnetzbetreiber Iesy in Hessen begrüßt die Eröffnung des Prüfverfahrens zur Finanzierung von DVB-T in der Region Berlin-Potsdam.
Wisi: Neue aktive DVB-T-Antenne
Niefern - Wisi hat mit der OA 01 eine aktive DVB-T-Antenne auf den Markt gebracht, die optimalen Empfang dank flexibler Montagemöglichkeiten bietet.
Christlicher Jungendsender startet in Leipzig
Leipzig/Hamburg - "Tru Young Television" heißt der noch recht junge christliche Jugendsender, der als Teil des lokalen DVB-T-Projekts in Leipzig auf Sendung gehen wird.
EU-Gericht entscheidet gegen DVB-T-Förderung in Berlin und Brandenburg
Berlin - Das Gericht Erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften (EuG I) hat eine Klage des Bundes, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und des Lokal-TV-Senders FAB abgewiesen, die sich gegen ein Urteil der EU-Kommission, die DVB-T-Einführung zu fördern, richtete.
BR baut digitales Antennenfernsehen aus
Fernsehen ohne Kabel- oder Satellitenanschluss wird in der Region Lindau künftig einfacher. Am kommenden Dienstag (5. Oktober) nimmt der Bayerische Rundfunk eine eigene DVB-T-Sendeanlage am österreichischen Standort Pfänder in Betrieb.
Receiver und Streamingbox in einem: Strong SRT423 im Test
Wer OTT-Übertragungswege mit linearem Fernsehen via Antenne oder Kabel verknüpfen will, findet im neuen Strong-Receiver einen Helfer.
DMB-Präsentation auf der IFA
Das DMB-Konsortium zeigt erste Anwendungsfelder für den digitalen Mobiltelefonstandard
DVB-T-Vorbereitungen in Bayern laufen bestens
Ende Mai des nächsten Jahres wird das digitale Fernsehen über die Antenne (DVB-T) auch in Bayern starten. DIGITAL FERNSEHEN sprach zu diesem Thema mit Frank Strässle-Wendelstein, dem Geschäftsführer der Bayerischen Medien Technik (BMT).