Schurig: „Verschlüsselung von DVB-T kaum realistisch“
Bereits 2009 könnte nach Kabel und Satellit eine Verschlüsselung des digitalen Antennenfernsehens umgesetzt werden - DIGITAL FERNSEHEN im Interview mit Christian Schurig, den Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA).
Private wollen über DVB-T verschlüsseln
Ab 2009 könnten die kommerziellen Programme der RTL- Group über DVB-T verschlüsselt werden.
Polytron: DVB-T auch ohne Set-Top-Box möglich
In den meisten Publikationen kann man lesen, dass für den Empfang des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) jeder Teilnehmer einen DVB-T-Receiver benötigt. Dem widerspricht der Kopfstellenspezialist Polytron.
DVB-T2-Testlauf in Südafrika gilt als Erfolg
Auch die Fernsehzuschauer in Südafrika sollen künftig terrestrisches Digitalfernsehen nach dem erweiterten DVB-T2-Standard empfangen können. Ein entsprechendes Pilotprojekt erweist sich als Erfolg.
Störungen beim DVB-T-Empfang im Rhein-Main-Gebiet
Der Hessische Rundfunk hat vor Störungen beim Empfang des terrestrischen Antennenfernsehens DVB-T-Empfang in der Rhein-Main-Region am Freitag gewarnt. Grund sind notwendige Reparaturarbeiten.
Schächter: DVB-T bleibt wichtige Alternative zu Kabel und Sat
ZDF-Intendant Markus Schächter hat die Annahme des ersten mehrjährigen Frequenzrahmenprogramms der EU begrüßt. Es regelt in den kommenden Jahren die Nutzungsbedingungen für die UHF-Frequenzen. Dabei hält sich die befürchtete Vereinnahmung von Bandbreite durch die Mobilfunkbranche in Grenzen, was Schächter als gute Nachricht für DVB-T wertet.
Konzertierte Aktion zur Einführung von DVB-T2
Auf der IFA 2012 präsentierte die Deutsche TV-Plattform (DTVP) den Abschlussbericht des DVB-T2-Projektes Nord. Dabei wurden auch mehrere Szenarien für die Einführung des neuen Übertragungstandards dargestellt. Im Interwiew mit DIGITALFERNSEHEN.de spricht Dr. Ulrich Liebenow von der DTVP über die Möglichkeiten von DVB-T2 und gibt sich optimistisch, was eine baldige Einführung des Standards anbelangt.
RTL: Neue tragfähige Konzepte für DVB-T nötig
Bei RTL macht man sich deshalb Gedanken, wie die Positionierung zur DVB-T-Ausstrahlung nach dem Auslaufen der Verträge Ende 2014 ausfallen könnte. Ein grundsätzliches Bekenntnis zur terrestrischen Verbreitung konnte André Prahl von RTL dabei gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de nicht abgeben.
Österreich: Neue DVB-T-Programme für Wien und Innsbruck
In den Räumen Wien und Innsbruck sollen ab dem 15. November neue Programme über DVB-T zu empfangen sein. Neben ATV2 und GOTV kommt dabei jeweils ein regionaler Sender zum Portfolio hinzu.
Österreich: Start von DVB-T2 offenbar Anfang April 2013 geplant
In Österreich wird es offenbar ernst mit dem Start des terrestrischen Übertragungsstandards DVB-T2. Laut Informationen, die der Redaktion von DIGITAL FERNSEHEN vorliegen, soll mit der Aufschaltung der Multiplexe in den Ballungszentren des Landes am 1. April 2013 begonnen werden.