ARD weist Bitkom-Kritik wegen DVB-H-Frequenzen von sich
Berlin - Mit Unverständnis reagierte die ARD auf eine Meldung des Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) zur Digitalisierung der terrestrischen Rundfunkversorgung und zum Streit um Frequenzen.
DVB-T-Verschlüsselung: Die Pläne der Privaten
Nicht nur das Satellitenfernsehen, auch DVB-T soll nach dem Willen von RTL und ProSiebenSat.1 verschlüsselt werden.
Schurig: „Verschlüsselung von DVB-T kaum realistisch“
Bereits 2009 könnte nach Kabel und Satellit eine Verschlüsselung des digitalen Antennenfernsehens umgesetzt werden - DIGITAL FERNSEHEN im Interview mit Christian Schurig, den Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA).
Genf: Aufteilung der Digitalfrequenzen beschlossen
Genf - Die Regional Radiocommunication Conference (RRC-06) hat einen erfolgreichen Abschluss gefunden: Über 100 Länder entschieden sich für den Standard DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial).
Kabel BW für Ende von DVB-T-Förderung
Vor einigen Wochen hatte Kabel BW bei der Europäischen Kommission Klage in Sachen DVB-T erhoben, nun erfuhr DIGITAL FERNSEHEN auch einzelne Details.
DVB-T-Einführung in Magdeburg gefährdet?
Magdeburg - Der Start des terrestrischen Digitalfernsehens in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt könnte sich wegen eines Streits um den Senderstandort verzögern.
Störungen bei DVB-T in Leipzig
Leipzig/ Halle - Aufgrund von Vermessungarbeiten am Senderstandort Leipzig kann das DVB-T-Programm im Raum Leipzig heute kurzzeitige Unterbrechungen aufweisen.
Vier Bewerber für DMB-Projekt in Thüringen
Erfurt - Vier Unternehmen haben sich bei der Ausschreibung für ein länderübergreifendes DMB-Erprobungsprojekt von der Thüringer Landesmedienanstalt TLM beworben.
DVB-T-Antenne selbst gebaut
Leipzig - Sicherlich sind DVB-T-Antennen keine Rieseninvestition - wer jedoch in einem DVB-T-Empfangskerngebiet wohnt und etwas Geld sparen will, für den hat DIGITAL FERNSEHEN vielleicht das Richtige parat.
EU: DVB-T-Zuschüsse sind rechtswidrig
Brüssel - Die Würfel sind gefallen: Die Europäische Kommission hat entschieden, dass die Subventionierung des digitalen terrestrischen Fernsehens für kommerzielle Runfunkanbieter in Berlin-Brandenburg gegen Vorschriften verstoßen hat.