DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ZDF: „DVB-T2-Umstieg zur Not auch ohne die Privaten“

27
Erst in der vergangenen Woche hatten ARD und ZDF ihre Pläne offenbart, ab 2017 mit dem Umstieg der terrestrischen TV-Übertragung auf DVB-T2 beginnen zu wollen. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit dem Produktionsdirektor des ZDF, Andreas Bereczky, über die technischen und medienpolitischen Vorraussetzungen sowie über die Rolle der Privatsender.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Eurosport und Tele 5 senden weiterhin über DVB-T

5
Die Sender Eurosport und Tele 5 dürfen in Hamburg beziehungsweise in Schleswig-Holstein weitere zehn Jahre über DVB-T Senden. Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) erteilte eine entsprechende Zulassung. Gleichzeitig wurden Kapazitäten für einen neuen Sender in Hamburg ausgeschrieben.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

VU+: Neuer DVB-T2-Tuner für Duo2, Uno und Ultimo

15
VU+ bietet für seine Digitalreceiver Duo2, Uno und Ultimo seit kurzem einen weiteren Hybrid-Tuner an. Dieser erlaubt den Empfang von DVB-T2 und DVB-C. Dank Plug-and-Play-Technologie erkennen die Receiver das neue Empfangsteil automatisch.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Sixx statt VIVA: ProSiebenSat.1 baut DVB-T-Reichweite aus

29
Zuschauer, die in Nordrhein-Westfalen auf DVB-T-Empfang setzen, können künftig den Frauensender Sixx empfangen. Verzichten müssen sie im Gegenzug allerdings auf VIVA.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Österreich: Vollständiger Wechsel auf DVB-T2 bis 2016?

17
Der Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 könnte in Österreich bereits 2016 vollständig abgeschlossen sein. Dies sagte Michael Weber, Marketing-Leiter des Sendenetzbetreibers ORS, anlässlich des anstehenden ersten Geburtstages der Plattform SimplyTV.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Wie effizient ist DVB-T2?

58
Der geplante Umstieg der terretrischen TV-Übertragung von DVB-T auf DVB-T2 soll das Antennenfernsehen deutlich effizienter machen. Bei gleichem Frequenzbedarf könnten durch neue Technologien wesentlich mehr Programme bei günstigeren Übertragungskosten angeboten werden. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland erklärten die Vertreter der TV-Sender, wie groß der Effizienzgewinn ausfallen könnte.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: RTL bleibt wohl auch in Niedersachsen dabei

38
Nachdem bereits in NRW die Zuweisung der DVB-T-Übertragungskapazitäten für die Mediengruppe RTL verlängert wurde, stehen die Ampeln nun auch in Niedersachsen auf Grün. Die Chancen steigen, dass der von RTL geplante DVB-T-Ausstieg Ende 2014 schon bald endgültig vom Tisch sein könnte.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: RTL gibt München nur mit DVB-T2 neue Chance

34
RTL hat zwar gerade erst seinen Rücktritt vom geplanten DVB-T-Ausstieg verkündet, doch Zuschauer in München schauen weiter in die Röhre. Denn eine erneute Verbreitung in dem Großraum wird für die Kölner erst dann wieder zur Option, wenn der neue Standard DVB-T2 dort verfügbar wird. Gleiches dürfte wohl auch für Halle/Leipzig und Stuttgart gelten.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Panasonic kündigt DVB>IP für Fernseher an

0
Nach Sat>IP kommt DVB>IP. Zumindest bei Panasonic soll es in Zukunft möglich sein, neben Satellitenfernsehen auch Kabel- und Antennen-TV über LAN oder WLAN auf Fernsehgeräte zu streamen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Discovery: „Wollen am Umstieg auf DVB-T2 bewusst teilhaben“

10
Der TV-Veranstalter Discovery, der unter anderem Eurosport, TLC und DMAX im Programm hat, will beim geplanten Umstieg auf DVB-T2 nicht nur Beobachter sein, sondern sich aktiv an dem Prozess beteiligen. So stehe der Einstieg in den Pilotbetrieb bereits zur Debatte, wie Discovery gegenüber DIGITAL FERNSEHEN verriet. Langfristig bedürfe es aber einem ausgewogenem Konzept.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 7-2025

DIGITAL FERNSEHEN 7/2025: Betriebssysteme von TVs verglichen

1
Wussten Sie, dass es mittlerweile zig Betriebssysteme für Fernseher gibt, die alle um die Gunst der Zuschauer und Hersteller buhlen? Mehr dazu in der neuen DIGITAL FERNSEHEN.

Neue Tests

Meinungen