Multithek startet in Nürnberg via DVB-T
Nachdem das hybride Senderportal Multithek zuletzt sein Angebot vergrößert hat, tut sich nun auch etwas in Sachen Reichweite. Denn ab sofort ist die Multithek auch in Nürnberg via DVB-T zu empfangen.
Lokal-TV-Portal mit neuem Design und DVB-T-Ausstrahlung
Das über Astra verbreitete Lokal-TV-Portal erstrahlt ab sofort in neuem Glanz und soll in den kommenden Wochen regen Sender-Zuwachs erhalten. Pünktlich zum einjährigen Jubiläum startet das HbbTV-Portal außerdem in vielen Ballungszentren über DVB-T.
DVB-T-Lizenz für sächsischen Lokalsender
Die Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat eine DVB-T-Lizenz für die Verbreitung eines neuen Regionalsenders im Raum Görlitz erteilt. Dieser soll Nachrichten, Videos aus der Region und Live-Übertragungen von Sportveranstaltungen zeigen.
ProSieben Maxx auch in Hamburg via DVB-T verfügbar
Der im September gestartete Free-TV-Sender ProSieben Maxx baut seine Reichweite via DVB-T weiter aus. Nach Berlin ist der Privatsender nun auch in Hamburg über das terrestrische Antennenfernsehen verfügbar.
Adieu Analog-TV: Letzter Sender stellt Betrieb ein
Der Umstieg aufs digitale Antennenfernsehen ist endgültig geschaft. Nachdem er sich bis jetzt noch mutig gegen die digitale Konkurrenz stellte, wurde nun auch der letzte verbliebene analoge Sender abgeschaltet. Dieser hatte bis zuletzt ein lokales TV-Programm verbreitet.
Medienanstalten: „DVB-T sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden“
Bei den Landesmedienanstalten ist man froh über die Ankündigung von RTL, den geplanten DVB-T-Ausstieg noch einmal zu überprüfen. Der Vorsitzende Jürgen Brautmeier bezeichnete die Terrestrik als einen wichtigen Verbreitungsweg, der im Sinne der Zuschauer nicht aufs Spielgesetzt werden dürfe.
Rundfunkkommission begrüßt RTLs DVB-T-Kehrtwende
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat als derzeitige Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder die Ankündigung von RTL begrüßt, den DVB-T-Ausstieg nun doch noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Nun müsse die Einführung des Nachfolgestandards DVB-T2 mit voller Kraft forciert werden.
Notbremse? RTL beantragt Verlängerung der DVB-T-Verbreitung
Die Mediengruppe RTL scheint bei ihrem geplanten DVB-T-Ausstieg offenbar die Notbremse zu ziehen. Wie das Unternehmen ankündigte, habe man formell bereits die Verlängerung der Frequenzzuweisung über 2014 hinaus beantragt. Ursprünglich sollte Ende des kommenden Jahres Schluss sein. Mit seinen Ausstiegsplänen stand RTL jedoch allein da.
DVB-T-Ausstieg: Macht RTL doch einen Rückzieher?
RTL könnte nach Aussage seines Bereichsleiters für Medienpolitik, Tobias Schmid, den angekündigten DVB-T-Ausstieg noch einmal überdenken. Voraussetzung wäre, dass die neue Bundesregierung die terrestrischen Frequenzen sichert. Unklar ist, ob Schmid, der auch Vorstandsvorsitzer des VPRT ist, mit seiner Aussage einen Anreiz für die Politik schaffen will oder ob sich RTL bei der vorzeitigen Ankündigung des Ausstiegs schlicht verzockt hat.
Eurosport und Tele 5 senden weiterhin über DVB-T
Die Sender Eurosport und Tele 5 dürfen in Hamburg beziehungsweise in Schleswig-Holstein weitere zehn Jahre über DVB-T Senden. Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) erteilte eine entsprechende Zulassung. Gleichzeitig wurden Kapazitäten für einen neuen Sender in Hamburg ausgeschrieben.