DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ManouLenz.tv startet über DVB-T in Bayern

0
Das DVB-T-Angebot in Bayern wächst weiter. Die zuständigen Medienwächter der BLM haben dem Veranstalter ManouLenz nun genehmigt, sein Programm über die Standorte München und Nürberg terrestrisch zu verbreiten.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Fernsehzukunft: DVB-T2 in der Praxis!

2
Die Wissens-Datenbank von DIGITALFERNSEHEN.de wird fortlaufend um neue Einträge erweitert. In dieser Woche erfahren Sie alles rund um das Thema DVB-T2. Außerdem bieten wir Ihnen einen Workshop zum Videospielen am Fernseher an.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ProSieben Maxx startet in Berlin über DVB-T

5
Der neue Free-TV-Sender von ProSiebenSat.1 baut seine Reichweite über DVB-T weiter aus. Nach München und Südbayern ist ProSieben Maxx ab sofort auch in Berlin über Antennenfernsehen verfügbar.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

SLM schreibt neue DVB-T-Kapazitäten aus

5
Mehr DVB-T-Programme für die Region Görlitz: Die Sächsische Landeszentrale für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) schreibt neue Kapazitäten für TV- und Hörfunkprogramme über digitale Terrestrik aus.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Frequenzvergabe: Rundfunk fordert mehr Rückhalt

0
Mit Blick auf die nahende Digitale Dividende 2 hat der Vorsitzene der Medienanstalten eine stärkere Beachtung des Rundfunks bei künftigen Vergaben von Frequenzen gefordert. Die Interessen des Rundfunks müssten vor allem gegenüber denen des Mobilfunks stärker gewichtet werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Kabel Deutschland: „Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?“

170
Aus Sicht von Christoph Clement, Mitglied der Geschäftsleitung von Kabel Deutschland, wird ein zukünftiger terrestrischer Verbeitungsweg DVB-T2 in Deutschland nicht gebraucht. Eine hervorragende Versorgung mit Fernsehen würde bereits heute flächendeckend über Satellit und Kabel gewährleistet.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T-Ausstieg von RTL: Rückschritt oder Fortschritt?

15
Der DVB-T-Ausstieg von RTL könnte für den terrestrischen Verbreitungsweg auch seine guten Seiten haben. Diese Auffassung vertrat zumindest Wolfgang Breuer, CEO von Media Broadcast, auf den Medientagen München. Der RTL-Vorstoß habe die Debatte um DVB-T2 befeuert.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T-Genehmigungen für neue Sender in München

3
Der Medienrat der BLM hat in seiner jüngsten Sitzung die offizielle Genehmigung für die DVB-T-Verbreitung der Sender Tele 5, DMAX und ProSieben Maxx im Raum München erteilt. Gestartet waren die Sender zuvor lediglich mit einer vorläufigen Genehmigung.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ARD und ZDF wollen bei DVB-T2 auf H.265 setzen

14
Der geplante Umstieg von ARD und ZDF auf DVB-T2 könnte für Deutschland auch die Einführung des neuen Videokompressionsstandards H.265 (HEVC) bedeuten. Beide Rundfunkanstalten wollen nach Informationen von DIGITAL FERNSEHEN für ihre ab 2017 angestrebten DVB-T2-Ausstrahlungen auf den hocheffizienten Videocodec setzen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ZDF: „DVB-T2-Umstieg zur Not auch ohne die Privaten“

27
Erst in der vergangenen Woche hatten ARD und ZDF ihre Pläne offenbart, ab 2017 mit dem Umstieg der terrestrischen TV-Übertragung auf DVB-T2 beginnen zu wollen. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit dem Produktionsdirektor des ZDF, Andreas Bereczky, über die technischen und medienpolitischen Vorraussetzungen sowie über die Rolle der Privatsender.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 202504

DIGITAL FERNSEHEN 4/2025: Neue Sender weit und breit

0
Neben den Neuaufschaltungen des Monats widmet sich die aktuelle Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital verfügbar ist, auch den Neuheiten im Techniksektor.

Neue Tests

Meinungen