Anga Cable: Smart Electronic setzt auf digitale Kabelwelten
Der diesjährige Messeauftritt von Smart Electronic, Entwickler und Hersteller von flexiblen Empfangslösungen für Digitalfernsehen, steht ganz im Zeichen digitaler Kabelwelten und interaktiver Unterhaltungsmöglichkeiten. Neben zahlreichen anderen Produktvorstellungen präsentiert Smart Electronic seinen neuen Receiver Zappix KD als Highlight auf der Anga Cable.
Leserwahl-Gewinner Satco Europe: Weiterentwicklung entscheidend
Bei der diesjährigen Leserwahl des Auerbach Verlags konnte sich der Receiver-Hersteller Satco Europe gegen die Konkurrenz durchsetzen. Im Interview sprach Geschäftsführer Hans Meller nun über die Vorzüge des Modells VU+ sowie die Bedeutung einer lebhaften Community und beständiger Weiterentwicklung.
Sächsischem Lokalrundfunk droht nun doch das Aus
Die Verbreitung der sächsischen Lokalrundfunksender über DVB-T droht nun offenbar doch zu scheitern. Laut dem Verband Sächsischer Lokalrundfunk (VSL) sind die Verhandlungen mit dem Sendenetzbetreiber Mugler gescheitert.
DVB-T-Streit in Sachsen: Gespräche werden fortgesetzt
Die Verhandlungen zur DVB-T-Verbreitung der sächsischen Lokalsender ab Januar 2013 zwischen dem Verbandes Sächsischer Lokalrundfunk (VSL) und dem Sendenetzbetreiber Mugler AG stehen vor dem Scheitern. Vielen Sendern droht damit das Aus. Daniel Brückl, der Sprecher für den VSL, sprach im Interview mit DIGITALFERNSEHEN.de über die Chancen für eine erfolgreiche Fortführung der Verhandlungen.
One For All: Neue DVB-T-Antennen für Full HD-Empfang
Der Antennen-Hersteller One For All will mit den DVB-T-Antennen der Full-HD-Linie nach eigenen Angaben die Empfangsboliden der nächsten Generation auf den Markt bringen. Die vier Antennen sollen unter anderem den Empfang von HDTV-Signalen im DVB-T2-Standard ermöglichen.
Privatsender stellen DVB-T-Ausstrahlung auf Prüfstand
Trotz Kabel, Satellit und Internet - der Fernsehempfang über Antenne bleibt nach Angaben aus der TV-Branche ein zentraler Übertragungsweg in Deutschland. Doch für die Privatsender ist er zu teuer.
ARD: Einstieg in DVB-T2 frühestens zwischen 2016 und 2018
Die ARD strebt einen Einstieg in den neuen terrestrischen Übertragungsstandard DVB-T2 nicht vor 2016 an. Ein Engagement der Privatsender sei jedoch für den Markterfolg zwingend erforderlich. Insgesamt strebe man für die zukünftige terrestrische TV-Verbreitung ein Hybridsystem an, bei dem die mobile Verbreitung beispielsweise über WLAN oder Mobilfunk erfolgen soll.
RTL zu DVB-T2: Zuschauer ist bereit für Qualität zu zahlen
Bei RTL hält man Bezahlmodelle für hochauflösende Bildinhalte auch über den möglichen DVB-T-Nachfolgestandard DVB-T2 für machbar. So habe sich am Beispiel HD Plus gezeigt, dass der Zuschauer bereit sei, für hochwertige Fernsehsignale etwas zu zahlen. Ein grundsätzliches Bekenntnis zur terrestrischen Verbreitung konnte André Prahl von RTL gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de jedoch nicht abgeben.
DF vor 100 Ausgaben: DVB-T-Einführung und VDR-Eigenbau
Einmal im Monat blicken wir zurück auf das was zu Beginn des 21 Jahrhunderts passierte. Die DIGITAL FERNSEHEN-Redaktion blättert dazu in älteren Ausgaben. Heute ist die Ausgabe 06/2004 dran, welche im Mai 2004 erschien.
ProSiebenSat.1: „Neue Geschäftsmodelle für Terrestrik notwendig“
Das Thema Verschlüsselung könnte in Zukunft auch für die terrestrische Programmausstrahlung immer Interessanter werden. Nach RTL hat sich nun auch ProSiebenSat.1 auf Anfrage von DIGITALFERNSEHEN.de dafür ausgesprochen, mit neuen Geschäftsmodellen die Kosten für die terrestrische Verbreitung zu senken. Besonders fürs Thema HDTV würden dabei ähnliche Kriterien notwendig werden wie in Kabel oder über Satellit.