Flandern vergibt DVB-T-Lizenz an Norkring
Brüssel - Die flämische Medienregulierungsbehörde (VMM) hat der Telenor-Tochter Norkring Belgium eine Lizenz für den Start von DVB-T-Programmen im niederländischsprachigen Teil Belgiens erteilt.
Drei neue DVB-T-Programme für Großraum Wien
Wien - Der österreichische TV-Macher Hans Wagner will im Oktober drei DVB-T-Programme starten.
Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring über DVB-T zu sehen
Nürburg - Bei der 40. Adenauer Rundstrecken-Trophy startet die BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring zusammen mit der Wige Media AG ein neues und zukunftsorientiertes Feature.
Spanien: Staatssender RTVE plant HDTV-Tests
Madrid - Der spanische Staatssender Radiotelevisión Española (RTVE) wird im nächsten Jahr HDTV-Showcases über das DVB-T-Netz verbreiten.
Pro Sieben Sat 1 will abgestimmtes Szenario bei DVB-T-Ausbau
Leipzig/Köln - Die RTL-Gruppe startet in wenigen Wochen in Stuttgart und Mitteldeutschland mit einem neuen DVB-T-Angebot. Heiko Zysk erklärte für die Pro Sieben Sat 1-Gruppe auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland, dass dies für seine Sendergruppe keine Option wäre.
DVB-T-Verbreitung der Privaten in München und Nürnberg verlängert
München - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat die über DVB-T verbreiteten Programme RTL, RTL 2, Vox, Super RTL, Sat 1, Pro Sieben, Kabel Eins, N 24, Tele 5, HSE 24 und Eurosport in München und Nürnberg um vier Jahre verlängert.
Kommentar: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Leipzig - Die Medienanstalten von Sachsen-Anhalt und Sachsen verkündeten heute den Zuschlag für das DVB-T-Angebot der RTL-Gruppe in Mitteldeutschland.
Kanalwechsel an bayerischen DVB-T-Standorten
München - Am 15. Juli 2009 ändern sich an folgenden DVB-T-Standorten die Kanäle für das Bouquet ARD (Das Erste, Arte, Phoenix und Eins Plus). Es wird keinen Simulcast geben.
Ring hält Grundverschlüsselung von DVB-T für vorteilhaft
Leipzig - Der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Prof. Wolf-Dieter Ring, sieht in der Verbreitung von verschlüsselten Programmen über DVB-T unter anderem die Chance für neue Geschäftsmodelle.
Sachsen-Anhalt: Entscheidung über DVB-T-Vergabe ausgesetzt
Halle/S. - Die Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt hat auf ihrer heutigen Sitzung nicht über Vergabe des ausgeschriebenen DVB-T-Multiplexes entschieden, sondern die Entscheidung ausgesetzt.