Russland: DVB-T2-Ausweitung ausgebremst – Geräte zu teuer
Die Verbreitung des terrestrischen Standards DVB-T2 in Russland sieht sich bereits zum Start den ersten Schwierigkeiten gegenüber. Viele Zuschauer könnten die Programme aufgrund fehlender Empfangsgeräte gar nicht sehen.
Deutsche TV-Plattform: Zukunft des terrestrischen TVs gefährdet
Die Deutsche TV-Plattform spricht sich in einem neuen Positionspapier für den Erhalt des Frequenzspektrums für den terrestrischen Rundfunk aus. Angesichts der Tatsache, dass der Frequenzbereich zwischen 470 und 790 MHz für viele Datendienste attraktiv sei, müsse sichergestellt werden, dass auch die Weiterentwicklung - etwa über den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 - für die Zukunft sichergestellt sei.
Strong: Neue DVB-T/T2-Antennen mit LTE-Filter
Strong bietet TV-Zuschauern, die den DVB-T-Empfangsweg nutzen, drei neue und günstige Antennenmodelle an. Das Besondere: Die Zimmerantennen SRT ANT 28 und SRT ANT 30 sowie die Außenantenne SRT ANT 45 verfügen über LTE-Filter. Auch ein separater Filter SRT F1 wird neu angeboten.
Störungen im DVB-T-Empfang wegen Messarbeiten
Wegen der Abschaltungen des DVB-T-Senders Langenberg kommt es dort am Dienstag ab 9.00 Uhr zu zeitweiligen Störungen beim Fernsehempfang.
Testbericht: SKT DTR 201
DVB-T ist auf dem Vormarsch - DIGITAL FERNSEHEN hatte eine Reihe von Receivern für den digitalen terrestrischen Empfang auf dem Prüfstand und stellt die Ergebnisse vor.
EyeTV Mobile: DVB-T-Empfänger für iPhone mit Lightning-Anschluss
EyeTV Mobile, der DVB-T-Tuner für iPhone und iPad von Elgato, soll in Zuunft auch mit integriertem Lightning-Anschluss verfügbar sein. Damit wird die Verwendung mit iPhone 5, iPad 4 und iPad Mini möglich. Vorgestellt wurde die neue Version im Rahmen der CES 2013.
Kindersender RiC startet erstmals über DVB-T
Der Kindersender RiC startet erstmals über DVB-T. Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) erteilte dem Veranstalter eine Lizenz für die Verbreitung im Großraum Chemnitz.
RTL codiert via DVB-T2: Viseo Plus reloaded?
Nach dem offensichtlichen Scheitern von Viseo Plus geht es nun in die nächste Runde: RTL & Co. steigen bei DVB-T2 ein – verschlüsselt! Die Verzweiflung muss groß sein.
DVB-T-Verbreitung von QVC in Bayern genehmigt
München - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat die DVB-T-Verbreitung der Programme Bibel TV und QVC in München und Nürnberg genehmigt.
Digitalisierung in Lettland kommt voran
Riga - In Lettland nimmt die Digitalisierung Fahrt auf. Vor allem in den größeren Städten der Baltenrepublik werden immer mehr DVB-T-Receiver verkauft.