Kabel Deutschland – warum keine Visualisierung der Dienste?
Kabel Deutschland blockiert die Freigabe der nichtkommerziell-betriebenen visuellen Übersichtskarte KDGEO über die räumliche Verfügbarkeit seiner Dienste. Offiziell gibt das Unternehmen an, Abfragen nach der Verfügbarkeit seiner Dienste komplett im eigenen Verantwortungsbereich halten zu wollen. Doch die Ablehnung könnte auch in der Angst vor der Glasfaser-Konkurrenz begründet liegen.
KDG: Keine Verfügbarkeitsabfragen auf fremden Seiten
Bei Kabel Deutschland sperrt sich gegen das Vorhaben, die räumliche Verfügbarkeit der Dienste von Kabel Deutschland im Rahmen einer Online-Karte geografisch darzustellen. Vor allem weil man die Verfügbarkeitsabfragen im eigenen Verantwortungsbereich halten möchte und eine Visualisierung dem Kunden keinen Mehrwert biete, wie ein Unternehmenssprecher gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de mitteilte.
KDGEO: Kabel Deutschland blockiert Verfügbarkeits-Karte im Netz
Ein selbstständiger Entwickler sorgt derzeit für Wirbel bei Kabel Deutschland. Florian Strankowski hat für seine Webseite aus vorhandenem Datenmaterial eine geografische Verfügbarkeits-Karte für die Dienste der KDG erstellt, der Anbieter verweigert jedoch die Freigabe des nichtkommerziellen Dienstes. In einem offenen Brief hat sich der Entwickler nun an das Unternehmen und an die Öffentlichkeit gewandt.
TC: Kurzzeitige Unterbrechung der Kabelversorgung in Dresden
Die Kabelversorgung von Tele-Columbus-Kunden in Dresden wird bis einschließlich kommender Woche in mehreren Stadtteilen kurzzeitig unterbrochen werden. Grund sind Wartungsarbeiten am städtischen Glasfasernetz.
Unitymedia-Chef: VoD-Kooperation mit ARD und ZDF denkbar
Das lineare Fernsehen bekommt zunehmend Konkurrenz durch non-lineare Angebote durch die Verknüpfung von TV und Internet. Um ein attraktives Hybrid-Angebot an den Start zu bringen, wäre für Unitymedia-Chef Schüler sogar eine Kooperation mit ARD und ZDF denkbar, mit denen der Kabelnetzbetreiber wegen der Einspeisegebühren zerstritten ist. Währenddessen lässt die lang angekündigte Plattform Horizon weiter auf sich warten.
Unitymedia Kabel BW: Glasfaserausbau oft nicht nötig
Während die Deutsche Telekom ihr Glasfaserkabel als Infrastruktur der Zukunft für Breitband-Internetanschlüsse anpreist, halten die großen Kabelnetzbetreiber den Ausbau vielerorts für Überflüssig und preisen stattdessen ihr TV-Kabelnetz an. Gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de sprach Unitymedia-Kabel-BW-Unternehmenssprecher Johannes Fuxjäger über die Leistungsfähigkeit des Kabels.
Humax will Innovationen „Seite an Seite“ mit Handel vorantreiben
Mit seinen neusten Geräten will der koreanische Receiver-Hersteller Humax gemeinsam mit dem deutschen Handel verstärkt Innovationen vorantreiben. Dabei soll vor allem die Digitalisierung des Kabelfernsehens und die Erweiterung von TV-Geräten um smarte Zusatzfunktionen im Mittelpunkt stehen.
Kabelstreit: MDR-Intendantin Wille soll schlichten
Karola Wille auf scheinbar unmöglicher Mission: Im Kabelstreit zwischen ARD und ZDF sowie den großen Kabelnetzbetreibern soll die MDR-Intendantin einen Weg für eine friedliche Lösung finden. Ein erstes Treffen mit Kabel-Deutschland-Chef Adrian von Hammerstein hat es bereits gegeben.
Offene Kanäle Rheinland-Pfalz seit heute in digitalen KDG-Netzen
Die offenen Kanäle Rheinland-Pfalz, die bisher nur analog verbreitet wurden, sind seit auch in den digitalen Netzen von Kabel Deutschland in Rheinland-Pfalz zu empfangen. Um die Sender in den Programmlisten zu finden, ist dabei eventuell ein erneuter Sendersuchlauf nötig.
Schweiz: UPC Cablecom ab Oktober mit neuem Sender 4+
Am 9. Oktober schaltet der Kabelnetzanbieter UPC Cablecom den neuen Privatsender 4+ auf. Neben dem analogen Netz soll 4+ auch im digitalen Kabel in HD verfügbar sein. Die analoge Verbreitung des SWR soll im Gegenzug eingestellt werden.