Telekom: „Weiteres Engagement auf dem Kabelnetzmarkt geplant“
Die Deutsche Telekom ist in den vergangenen Monaten sowohl beim Glasfaser-Ausbau, als auch auf dem Kabel-TV-Markt aktiv gewesen. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Unternehmenssprecher Ingo Hofacker über die Pläne für den weiteren Ausbau der Glasfaser-Anschlüsse sowie den Leutturmcharakter, den die Kooperation mit einem Kabelnetzbetreiber der Netzebene 4 für den Markt hat.
Swisscom reagiert auf UPC: Digital TV kostenlos für DSL-Kunden
Preiskampf zwischen UPC Cablecom und Swisscom beim digitalen Kabelfernsehen: Während die Liberty-Global-Tochter am 16. Oktober die Abschaffung der Grundverschlüsselung ab 2013 angekündigt hatte, zieht Swisscom jetzt nach - mit einem kostenlosen Digitalpaket für alle DSL-Abonnenten.
Neue öffentlich-rechtliche HD-Sender bei Kabel Deutschland?
Am heutigen Montag sorgte die Senderverfügbarkeitsabfrage von Kabel Deutschland für Verwirrung bei einigen Kabelkunden. Plötzlich bekamen diese die HD-Sender zahlreicher dritter Programme der Öffentlich-Rechtlichen als verfügbar angezeigt. Wie sich jedoch auf Nachfrage von DIGITALFERNSEHEN.de beim Kabelnetzbetreiber herausstellte, handelt es sich dabei offenbar um einen Fehler in der Verfügbarkeitsabfrage.
Kabel Deutschlands Select Video in weiteren Städten
Kabel Deutschland baut das Verbreitungsgebiet seines Video-on-Demand-Angebots weiter aus. Ab Mitte Dezember wird Select Video in drei weiteren Städten für Kunden des Kabelanbieters nutzbar sein.
Hersteller Pace will Motorolas Set-Top-Box-Sparte kaufen
Der britische Hersteller Pace befindet sich in Gesprächen mit Google über den Kauf der Set-Top-Box-Sparte von Motorola. Dabei soll ein Verkaufspreis von zwei Milliarden US-Dollar zur Debatte stehen.
Kabelstreit: Auch Unitymedia Kabel BW reicht Klage ein
Nachdem die Gespräche um die gekündigten Einspeiseverträge von ARD und ZDF bisher ohne Erfolg verlaufen sind, sieht sich nun auch der Anbieter Unitymedia zu rechtlichen Schritten gezwungen und reicht Klage gegen ARD und ZDF ein, wie Unternehmenssprecherin Katrin Köster gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de bestätigte.
KDG: „Privatsender werden Einspeiseverträge nicht kündigen“
Während sich Kabel Deutschland vor Gericht mit ARD und ZDF um die Zahlung der Kabeleinspeisegebühren streitet, macht man sich in Unterföhring offenbar keine Sorgen, dass auch die großen Privatveranstalter geneigt sein könnten, die Einspeisegebühren zur Disposition zu stellen. So hätten RTL und ProsiebenSat.1 gerade erst neue Verträge abgeschlossen.
VPRT: Kabelfusion darf privaten Sendern keine Nachteile bringen
Der VPRT will nicht zulassen, dass sich durch die geplante Übernahme von Tele Columbus durch Kabel Deutschland die Einspeisebedingungen für die privaten TV-Sender verschlechtern. Der Hintergrund: Während die KDG von den Sendern Einspeisegebühren erhält, ist dies bei Tele Columbus nicht der Fall.
TC-Übernahme: KDG könnte BKartA-Urteil hinauszögern
Nachdem die Kartellwächter Bedenken hinsichtlich der geplanten Übernahme von Tele Columbus durch Kabel Deutschland angemeldet hatten, arbeitet die KDG nun eifrig daran, diese zu zerstreuen - und damit könnte sich auch die Entscheidung der Behörde verzögern.
Simulcast: History und History HD werden ein Sender
History und History HD werden künftig dasselbe Programm senden. Der digitale Spartensender startet im Februar den Simulcast-Betrieb und legt die beiden Varianten des Senders zu einem einzigen zusammen, von dem es fortan jeweils einen SD- und einem HD-Ableger geben wird. Der Anteil an nativen HD-Inhalten soll ausgebaut werden.