Spacecom findet neuen Besitzer
Nach fast drei Jahren scheint sich ein Käufer für Spacecom Satellite Communications gefunden zu haben. Der Satellitenbetreiber, der aktuell vier Amos-Satelliten im Orbit hat, wollte den Namen des Käufers jedoch nicht bekannt geben.
Deutscher Radiopreis: Bewerberrekord und die ewige Schöneberger
Für den Deutschen Radiopreis hat es in diesem Jahr so viele Bewerbungen wie nie zuvor gegeben. Im September feiert die Verleihung ihr zehntes Jubiläum.
Wimbledon im Free-TV? Mit der richtigen Sat-Anlage kein Problem
Die ARD möchte ein mögliches Wimbledon-Finale mit Sabine Lisicki gern unverschlüsselt im Free-TV übertragen und hat deshalb bei Sky angefragt. Zuschauer mit einer entsprechend ausgerüsteten Satelliten-Anlage können allerdings auch ohne dies alle Spiele live und unverschlüsselt über die Sender der BBC verfolgen.
FritzApp TV bringt Kabel-Programm in HD aufs Smartphone
Fritzbox-Hersteller AVM ermöglicht über seine FritzApp den TV-Empfang auch über smarte Mobiltelefone. Nun sorgt ein Update dafür, dass die Sender auch in HD-Qualität zu sehen sind.
Satellitenleistungen für Fußball WM 2006
Las Vegas/ Betzdorf - TV-Sender aus der ganzen Welt können ab sofort bei T-Systems Komplettlösungen zum Übertragen ihrer Sportberichte zur Fußballweltmeisterschaft 2006 über Satelliten der SES-Flotte bestellen.
Bundesweite Print-Kampagne für Digital Radio
Die Initiative Marketing Digital Radio geht ab 19. April 2004 mit einer Anzeigen-Kampagne in die Offensive.
Digitalradio in Bayern: 200 000 Hörer täglich
Auch in Sachen Digitalisierung des Rundfunks geht es in Deutschland voran: Allein in Bayern hören täglich 200 000 Personen Digitalradio.
Mehr fürs Handy auf Astra
Gleich zwei neue interaktive Kanäle sind im Oktober auf Astra gestartet: Yavido Clips und Jamba TV buhlen um die Gunst der jungen Zuschauer.
BNetzA plant frühzeitige Versteigerung von DVB-T-Frequenzen
Die Bundesnetzagentur möchte offenbar frühzeitig Fakten schaffen und plant eine Versteigerung der terrestrischen Frequenzen des 700-MHz-Bandes bereits für 2014. Dies geht aus internen Papieren der Behörde hervor. Durch die sogenannte Digitale Dividende II würde die Zukunftsfähigkeit von DVB-T erheblich gefährdet. Die Sender kritisieren die Pläne heftig.
MDR: Hörfunk-Notprogramm nach Bombenfund in Halle
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat aufgrund eines Bombenfunds in Halle/Saale am Donnerstag mehrere Stunden lang ein Notprogramm ohne Nachrichten und Verkehrsfunk auf drei landesweiten Hörfunksendern ausstrahlen müssen.