QVC jetzt in NRW landesweit digital zu empfangen
Düsseldorf - Parallel zur analogen Einspeisung wird der Teleshoppingkanal QVC seit dieser Woche landesweit auch digital in die Kabelnetze des Kabelnetzbetreibers Ish eingespeist.
Sandhu: „Unitys Beteiligung an Premiere für Kartellamt nicht Hauptproblem“
Düsseldorf - Medienberichte, wonach sich das Kartellamt an der 16-prozentigen Beteiligung von Arenas Muttergesellschaft Unity Media störe, wurden nun durch Unity Medias CEO Parm Sandhu dementiert.
Premiere-Thema-Trailerkanal uncodiert
Der Informationskanal Premiere Thema kann derzeit uncodiert auf Astra 19,2 Grad Ost gesehen werden.
Hochzeit auf türkisch: „Dügün TV“ jetzt bei Kabel BW
Köln/Heidelberg - Der türkische Hochzeitssender, der hautpsächlich Hochzeiten und Verlobungsfeierlichkeiten überträgt, ist jetzt auch im digitalen Kabelnetz von Kabel BW empfangbar.
Kabel: Streit um Zwangsbelegung beschäftigt EU-Gerichte
München - Der Rechtsstreit zwischen Kabel Deutschland und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) darüber, wer bestimmt, welche Kanäle in das analogen Kabelnetz eingespeist werden, geht jetzt vor den Europäischen Gerichtshof.
Kabel BW erhöht Investitionsvolumen in Netze
Heidelberg - 65 Millionen Euro zusätzlich macht der Kabelnetzbetreiber Kabel BW für die Investition in seine Netze locker. Damit steigt das Investitionsbudget für dieses Jahr auf 170 Millionen Euro.
Antenne Bayern darf im Internet senden
München - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat die bundesweite Verbreitung der Internet-Streams von "Antenne Bayern – Oldies", "Antenne Bayern – Rock over Germany" und "Antenne Bayern – Soundgarage" genehmigt.
Nach Kritik: Bürgersender „Radio Flora“ denkt um
Hannover - Der Bürgerfunk Radio Flora aus Hannover bekommt einen neuen Programmchef. Vom 6. August an soll der ehemalige Antenne-Niedersachsen-Moderator Achim Wiese die Programmleitung übernehmen.
D Max weitet Sendezeit über DVB-T aus
München - Ab 1. August 2007 wird der Doku-Sender D Max über die digitale Terrestrik (DVB-T) zwei Stunden früher auf Sendung gehen. Statt bisher um 19 Uhr beginnt die Übertragung dann bereits 17 Uhr. Sendeschluss über die digitale Antenne bleibt Mitternacht.
BLM signalisiert Interesse an Leipziger DVB-T-Projekt
München/Leipzig - Um die Ausstrahlung über DVB-T auch für private Lokalanbieter lukrativ zu machen, baut die Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) ein lokales DVB-T-Netz in Leipzig auf. Dieses Projekt stößt auch in Bayern auf Beachtung.