VPRT fordert koordinierte Einführung neuer Radioangebote
Berlin - Um das digitale Radio wiederzubeleben, fordert der VPRT-Vizepräsident Radio und Audiodienste Hans-Dieter Hillmoth Politik und Sender auf, enger zusammenzuarbeiten.
Lokalrundfunktage gehen 2007 neue Wege
Nürnberg - Die am 3. und 4. Juli 2007 in Nürnberg stattfindenden 15. BLM-Lokalrundfunktage beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, die der Verbreitungsweg Internet den lokalen Sendern bietet. Auch kümmert man sich verstärkt dem Mediennachwuchs.
Smart aktualisiert RAPS-Liste
Sankt Georgen - Das Senderfindesystem "Receiver Automatic Programming System" (RAPS), mit dem Smart-Receiver ausgestattet sind, nimmt den Kunden bei Frequenzwechseln die Umprogrammierung der Empfangsbox ab.
Unitymedia bietet Triple-Play jetzt auch in Herne
Köln – Unitymedia, in Herne bisher unter der Marke "Ish" bekannt, bietet allen angeschlossenen Haushalten in Herne ab sofort die Möglichkeit, über das TV-Kabel auch im Internet zu surfen und zu telefonieren.
Volksmusik.tv und Auto-Moto-TV eingeschränkt auf Sendung
Wien - Wegen Wartungsarbeiten an der Sendestation senden Volksmusik.tv und Auto-Moto-TV derzeit ausschließlich auf Astra 23,5 Grad Ost. Die Frequenzen auf 19,2 Grad Ost können bis einschließlich Donnerstag nicht bedient werden.
Ex-Telekom-Chef Ricke bei Kabel BW
Heidelberg - Kai-Uwe Ricke ist seit Ende Mai Aufsichtsratsmitglied des baden-württembergischen Kabelnetzbetreibers Kabel BW. Dies bestätigte der Kabel BW-Unternehmenssprecher auf Nachfrage von DIGITAL FERNSEHEN.
DVB-T-Antenneninstallation per Lasthubschrauber
Halle/Löbau - Der technischen Ausbau für die Erweiterung des DVB-T-Gebiets Mitteldeutschland geht weiter. In dieser Woche werden die Sendeantennen für das digitale Antennenfernsehen in Löbau, Chemnitz, Gera und Schöneck installiert.
DVB-T Nachfolger in den Startlöchern
Leipzig - Bis Ende 2008 sollen 90 Prozent der Bevölkerung digitales Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen können. Der Ausbau schreitet voran, die Verkäufe für Antennen und Set-Top-Boxen laufen gut. Doch bereits in drei Jahren könnten die Empfangsboxen zum alten Eisen gehören.
Umfrage auf df.de: Wird DVB-T genutzt?
Leipzig - Das digitale Antennenfernsehen wird seit November 2002 schrittweise in Deutschland eingeführt.
Astra: „Russia Today“ auf Sirius-Flotte aufgeschaltet
Damit ist der russische Nachrichtenkanal auch in den nordeuropäischen Ländern sowie in der Baltenregion frei empfangbar. Seit dem 31. Mai können sich die Zuschauer so über die Geschehnisse in Russland aus nationaler Sicht informieren.