DIGITAL FERNSEHEN mit Sonderheft zu DVB-T
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN finden Sie ein handliches Extraheft zum digitalen Antennenfernsehen. Wer den Coupon von Seite 15 einsendet, erhält sogar ein kostenloses ein Präsent.
Neuer deutscher Sender testet auf Astra
123 tv, so der Name des neuen Deutschen Shopping Senders, testet derzeit auf Astra 19,2° Ost
SES Astra stärkt DTH Position in Großbritannien
SES Astra hat seine Position als Marktführer im Satelliten-Direktempfang (DTH) in Großbritannien durch einen wichtigen Vertrag über zwei Transponder mit Channel 4 weiter gestärkt.
Astra: neuer Kunde auf 28,2° Ost
SES Astra gibt heute den Abschluss eines Transponder-Vertrages mit der Broadcast Abteilung des Kommunikationsriesen NTL bekannt.
DW mit Programmfenster in Mazedonien
Die Deutsche Welle wird gemeinsam mit dem Mazedonischen Rundfunk MRTV ein täglich achtstündiges UKW-Programmfenster produzieren.
Kein Wettbewerb durch Verbot der Kabelfusion
München - Sollte das Bundeskartellamt den geplanten Zusammenschluss der Kabel Deutschland GmbH (KDG) mit den regionalen Kabelnetzbetreibern Ish, Iesy und Kabel Baden Württemberg untersagen, wird womöglich ein stärkerer Wettbewerb im Breitbandinternet-Bereich verhindert.
Lorenzen bietet kompakte Infos zu DVB-T
Bückeburg – Lorenzen Communication bietet Informationen zur neuen DVB-T-Technik mit einem Special, das von Fachhandel und Endkunden kostenlos angefordert werden kann.
LMS bringt DVB-T-Broschüre auf den Markt
Mit Blick auf die zunehmende Zahl von Bürgeranfragen aus dem Saarland zu
DVB-T hat die Landesmedienanstalt Saarland ihr Service-Angebot um eine Informationsbroschüre erweitert
History: Als das Kabel modernisiert wurde
Nach dem langwierigen Verkauf der neun Kabelregionen durch die Deutsche Telekom AG, begann die Privatisierung und Modernisierung auf dem deutschen Kabelmarkt. Ein Lichtblick zeichnete sich am Kabelhorizont ab, doch bald schon schoben sich düstere Wolken vor die Sonne...
Vorbereitung für DVB-T laufen auf Hochtouren
Hamburg - Mit dem Start des digitalen Antennenfernsehens DVB-T am 8. November 2004 in den Großräumen Hamburg/Lübeck und Kiel gehören störende Geisterbilder der Vergangenheit an.