Saarland verdoppelt Reichweite für DAB-L-Band
Saarbrücken - Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat nach den Worten ihres Direktors, Dr. Gerd Bauer, veranlasst, dass ab sofort ein zusätzlicher Sender für das DAB-L-Band in Göttelborn in Betrieb genommen wird.
DW-Radio sendet landesweit über UKW in Ukraine
Bonn - Der deutsche Auslandsrundfunk hat mit der Nationalen Radiogesellschaft in Kiew eine Vereinbarung geschlossen.
ARD Hörfunk: Optimierter Verkehrsservice
München - Die deutschen Autofahrer werden von den Radioprogrammen der ARD künftig noch schneller, umfassender und präziser über Staus und Behinderungen informiert.
Privatradios starten verhalten optimistisch ins neue Jahr
Erfurt - Die Privatradios in Deutschland hoffen 2004 auf einen leichten Aufschwung.
DMX Music kooperiert mit Raps
Hamburg - Seit dem 9. November 2003 können fünf Wochen lang in ganz Europa sechzehn der insgesamt 47 Musikprogramme von XtraMusic unverschlüsselt per Satellit empfangen werden.
WDR-Radioprogramme werden kurzzeitig abgeschaltet
Die Sender des WDR werden am Montag im Kreis Steinfurt aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar sein.
BR-Tochter stellt intelligentes Hybrid-Radio vor
Die Bayerische Medien Technik, eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des BR, will auf den Medientagen München den ersten Prototyp eines intelligenten Hybrid-Radios sowie DVB-T-Tagging und TPEG präsentieren.
Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor „GEZ-Betrügern“
Die von DIGITAL FERNSEHEN aufgedeckte Betrugsmasche mit Briefen von GEZ-Betrügern macht jetzt auch in Niedersachsen von sich reden. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt davor, den Schreiben Glauben zu schenken.
WDR 5 mit Sondersendung für Autoren hinter Gittern
Der Westdeutsche Rundfunk widmet dem inhaftierten türkischen Schriftsteller Dogan Akhanli zum "Internationalen Tag der Autoren hinter Gittern" auf seinem Radiosender WDR 5 eine Sondersendung.
BR plant Einschnitte beim Radioprogramm – Gebührenrückgang
Der Bayerische Rundfunk kann sein Programm nicht mehr finanzieren. Rückläufige Gebühreneinnahmen und höhere Ausgaben zwingen die Anstalt, im Radiobereich zu sparen und mehr Wiederholungen auszustrahlen.