DAB Plus: Vaunet warnt vor verfrühter UKW-Abschaltung
Die Rolle Norwegens wird beim Stichwort DAB Plus gern positiv konnotiert, so auch vom Digitalradio Büro Deutschland. Der Branchenverband Vaunet teilt diese Ansicht nicht so ganz.
Superhelden en masse in der ARD-Kinderradionacht
Übermenschliche Kräfte und der Kampf für das Gute: Zwei Themen, die in Comicgeschichten omnipräsent sind und nicht nur kindliche Gemüter begeistern. Die 12. ARD-Kinderradionacht widmet sich den Superhelden aus Kino und Comics.
BLM vergibt freie DAB-Plus-Plätze in Bayern
Für das digitale Radio in Bayern sind wieder Plätze frei geworden. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien schreibt an drei Standorten gleich fünf Plätze für zur Nutzung von terrestrischen Übertragungskapazitäten aus.
Simply Red kommen zum Radiopreis in der Elbphilharmonie
Wenn am 25. September der Deutsche Radiopreis in der Hamburger Elbphilharmonie verliehen wird, wird auch die Band Simply Red auf der Bühne stehen. Außerdem dabei Herbert Grönemeyer, Mark Forster, Lena Meyer-Landrut und Nico Santos.
Auktion für UKW-Antennen gestartet
Media Broadcast will sich spätestens bis Mitte 2018 von seiner UKW-Infrastruktur trennen. Seit diesem Montagmittag kann im Rahmen einer Auktion auf Sender und Antennen geboten werden.
Schweiz: Absatz von Digitalradios nimmt beständig zu
Bern - In der Schweiz ist der Verkauf von Digitalradios stark angestiegen.
Neuer Kultur-Chef bei SWR2
Stühlerücken beim Südwestrundfunk (SWR). Im Zuge der Umgestaltung der Kulturbereiche kommt es auch zu einer Neubesetzung des Chef-Postens. Für den scheidenden Johannes Weiß übernimmt künftig Wolfgang Gushurst.
Deutschlandradio im Osten inzwischen viel besser empfangbar
Die Programme des öffentlich-rechtlichen Deutschlandradios sind in Ostdeutschland inzwischen deutlich besser empfangbar als noch vor Jahren.
DAB Plus: Aufschaltungen und Frequenzwechsel im ganzen Land
In mehreren Bundesländern gibt es aktuell Aufschaltungen und Frequenzwechsel bei den DAB Plus Programmen zu verzeichnen.
So läuft der Testbetrieb auf 1.143 kHz
Wie berichtet, finden seit 27. August 00.00 Uhr Mittelwellen-Testausstrahlungen auf der 1.143 kHz im oberösterreichischen Zentralraum statt. Nun liegen erste Resultate vor.