WDR-Intendantin Monika Piel würdigt Peter Benders journalistisches Wirken
Köln - WDR-Intendantin Monika Piel hat das journalistische Wirken des langjährigen WDR-Hörfunkredakteurs und Historikers Dr. Peter Bender gewürdigt, dessen Tod gestern bekannt wurde.
DAB Plus: Modellversuch zur Weiterentwicklung gestartet
Mit einem neuen Modellversuch will die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) die Weiterentwicklung des Digitalradios vorantreiben. Vor allem sollen Technologien für die Erweiterung der Möglichkeiten lokaler und regionaler Hörfunksender erforscht werden.
Medienforum NRW: UKW-Abschaltung 2015 auf Kippe
Köln - Thomas Langheinrich, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg, will die Regelung der UKW-Abschaltung für 2015 kippen. Das forderte er auf dem Medienforum NRW in Köln.
DAB+ 2021: Mehr Programme regional und bundesweit
10 Jahre nach seiner Einführung ist das digitale Radio DAB+ heute erfolgreich wie nie. Die Anzahl von Radioempfängern für das Auto und Zuhause ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent gestiegen.
Karlsruher Radio “Die Rockwelle” erhält Zulassung
Stuttgart - Der Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) hat in seiner Sitzung am Montag mit "Die Rockwelle" ein neues baden-württembergisches Radioprogramm zugelassen.
Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur nur noch digital
Köln/Berlin - Die beiden deutschlandweit empfangbaren Sender Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur stellen am kommenden Donnerstag ihre analoge Programmverbreitung über Astra 19,2 Grad Ost ein und sind danach weiter über das digitale DVB-S Radio zu hören.
BR: Mögliche UKW-Abschaltung von BR Klassik
Beim Bayerischen Rundfunk gibt es offenbar Überlegungen, den Radiosender BR Klassik über UKW abzuschalten und die Frequenzen für die Verbreitung des Jugendsenders BR Puls zu verwenden. Heftige Kritik an solchen Plänen kommt vom VPRT.
In Sachsen kann UKW bis 2025 im Kabel bleiben
Der sächsische Landtag hat am Dienstag eine Änderung des Privatrundfunkgesetzes beschlossen. Dabei wurde eine Verlängerung der UKW-Kabelverbreitung bis maximal zum 31. Dezember 2025 unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
„Radio Ready“: Initiative setzt sich für Radio in vernetzten Fahrzeugen ein
Eine Gruppe europäischer Rundfunkanstalten kämpft für den Erhalt des Radios in vernetzten Fahrzeugen.
Jugendradiosender „egoFM“ gestartet
München - Am heutigen Freitag ist in den fünf bayerischen Ballungsräumen München (104,0 MHz), Nürnberg (103,6 MHz), Augsburg (94,8 MHz), Regensburg (107,5 MHz) und Würzburg (95,8 MHz) der Jugendradiosender "egoFM" gestartet.