Media-Analyse: Privatsender gewinnen Hörer dazu
Im Wettbewerb mit der ARD haben die Privatsender auf dem deutschen Radiomarkt Boden gutgemacht. Die Privatwellen werden täglich von 33,64 Millionen Menschen eingeschaltet - ein Zugewinn von 2,1 Prozent.
Hessischer Rundfunk: HR 2 soll reiner Klassiksender werden
Das Radioprogramm des Hessischen Rundfunks (HR) steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Ausschlaggebend für den Sender ist dabei das Verhalten der Nutzer.
Telekom schaltet altes Webradio für Media Receiver ab
Im Rahmen eines Softwareupdates schaltet die Deutsche Telekom für zwei Media Receiver-Modelle momentan das alte Webradio ab.
Erstes Smartphone mit DAB Plus für Frühjahr angekündigt
Das digitale Radio wird mobil: Für das Frühjahr wurde nun das erste Smartphone angekündigt, das den terrestrischen Digitalstandard DAB Plus unterstützt. Präsentiert werden soll es auf den Radiodays Europe.
DAB+ Versorgung: Neuer Standort in Rheinland-Pfalz in Betrieb
Einer neuer DAB+ Standort geht ab heute in Rheinland-Pfalz in Betrieb. Damit soll sich die Versorgung daheim und unterwegs verbessern.
BBC: iPlayer Radio App soll international starten
Die BBC schraubt an der Reichweite ihrer Sender: Die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt Großbritanniens will ihre BBC iPlayer Radio App weltweit verfügbar machen.
Landesweites Digitalradio in Bayern mit fünf Bewerbungen
Auf die beiden Ausschreibungen für ein landesweites Digitalradioangebot und ein lokales DAB-Plus-Programm in Unterfranken sind insgesamt neun Bewerbungen eingegangen.
Norbert Schneider mahnt Qualitätsdebatte im Hörfunk an
Köln - Der Direktor der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen (LfM), Norbert Schneider, hat eine Reflexion der Qualitätsmaßstäbe im Hörfunk angemahnt.
DAB Plus: ZAK meldet Bedarf für zweiten Multiplex an
Ein endgültiger Umstieg auf digitalen Hörfunk hat noch nicht stattgefunden, dennoch laufen die Planungen für einen zweiten bundesweiten Multiplex auf Hochtouren. Nun will auch die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) die Anmeldung vorbereiten.
Kein Ende von UKW in Sicht – Strategie für das Digital-Radio gesucht
Berlin/Potsdam - Das klassische Radio verliert zunehmend an Attraktivität, vor allem bei jungen Hörern, die stattdessen immer stärker iPod und MP3-Player nutzen oder Audio-Angebote im Internet streamen.