DAB Plus: Genauer Starttermin und 4 weitere Sender für 2. Bundesmux stehen fest
Anfang Oktober ist es soweit. Der zweite Bundesmux geht an den Start. Antenne Deutschland hebt hierfür einen komplett neuen Sender aus der Taufe. Allerdings bleiben zum Start wohl noch einige Plätze frei.
Deutsche Welle setzt für Afrika-Programme auf Facebook
Die Deutsche Welle hat den täglichen Regelbetrieb auf "Facebook Live Audio" gestartet. Im Gegensatz zu Video-Streams bietet das einige Vorteile.
DAB-Zulassung in Hessen für Wilantis
Kassel - Die LPR Hessen hat heute der Radio L.B.W. Rundfunk-Betriebsgesellschaft mbH die Zulassung zur Veranstaltung und Verbreitung des Wissensradios Wilantis über DAB (Digital Audio Broadcasting) erteilt.
DAB+ in den Bundesländern 2023: Eine Übersicht
DAB+, der Radiostandard von heute und digitale Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2023 wichtiger Treiber der Digitalisierung des Hörfunks.
VPRT: „Digitales Radio nutzt viele Wege“
Durch die Verkaufszahlen digitaler Radio- und Audiogeräte sieht der VPRT seine Position bestätigt, nach der sich das Digitalradio als Multichannel begreifen lässt statt ausschließlich auf DAB Plus.
DAB+: Aufschaltungen und Frequenzwechsel zum Jahresbeginn
Das Angebot wächst kontinuierlich: Mittlerweile gibt es 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, 100 davon exklusiv digital.
15 Jahre privater Hörfunk in NRW
Düsseldorf - Radio NRW und die Lokalradios gehören seit langem zu den erfolgreichsten Radios Deutschlands - eine positive Bilanz zum 15-jährigen Jubiläum des privaten Hörfunks in Nordrhein-Westfalen.
Italien: Baut die RAI ihr DAB+-Sendernetz aus?
Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt RAI in Italien hat einen Sendernetzausbau für ihren DAB+-Multiplex angekündigt. Doch wann kommt es dazu?
So läuft der Testbetrieb auf 1.143 kHz
Wie berichtet, finden seit 27. August 00.00 Uhr Mittelwellen-Testausstrahlungen auf der 1.143 kHz im oberösterreichischen Zentralraum statt. Nun liegen erste Resultate vor.
Infokanal Bayern beendet DAB-Plus-Testbetrieb
Wie die Arbeitsgemeinschaft Emergency Warning Functionality mitteilte, wurde der Testbetrieb des Infokanals Bayern Mitte April erfolgreich beendet.