DLM-Vorsitzender reagiert gelassen auf Kartellamtsmeldung
Hannover - Ob sich Entavio ohne ProSiebenSat.1 am Markt behaupten kann, gab der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) Reinhold Albert gegenüber DIGITAL FERNSEHEN zu bedenken.
Update: ProSiebenSat.1 bestätigt Abkehr von Verschlüsselungsplänen
Bonn/München - ProSiebenSat.1 will seine Programme auf der Entavio-Plattfform nicht mehr verschlüsseln. Dies bestätigte die Unternehmenssprecherin gegenüber DIGITAL FERNSEHEN.
Satellitenhersteller träumen wieder von den Sternen
Die europäischen Satellitenhersteller expandieren wieder. Aufgrund der steigenden Auftragslage setzen Astrium und Alcatel-Alenia wieder auf Wachstum.
Entavio: RTL fordert Votum vom Bundeskartellamt
Köln - Bei RTL wird man langsam ungeduldig: Noch für 2006 wünscht sich Europas größte Sendegruppe die Entscheidung des Kartellamts.
Jurk: Kartellamt muss unabhängig entscheiden können
Leipzig - Am Rande des Leipziger Kabelkongresses am Dienstag traf DF-Herausgeber Stefan Goedecke den sächsischen Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit, Thomas Jurk, zum Gespräch über die geplante neue Plattform für Fernsehprogramme via Satellit ("Entavio").
Public TV of Armenia wechselt auf Sesat
Der armenische Fernsehprogramm Public TV of Armenia ist von 10 Grad Ost auf den Sesat 36 Grad Ost umgezogen.
BN Sat zieht um
Der bosnische Fernsehsender BN Sat hat einen Frequenzwechsel auf Eutelsat W2 16 Grad Ost vollzogen.
Portugiesisches Auslandsfernsehen testet auf Hot Bird
Mit CLP testet ein weiterer portugiesischer Sender auf Hot Bird 13 Grad Ost.
„Stargate“ wäre Konkurrenz für Premiere
München - Dem Premiere-Vorstandsvorsitzenden Georg Kofler muss die angekündigte Bezahlplattform "Stargate" ein Dorn im Auge sein, zielt diese doch genau auf denselben Markt wie Koflers neue Geschäftsstrategie.
„Stargate“ soll Bezahl-TV auf Entavio ermöglichen
München - Die Gründung eines neuen Pay-TV-Anbieters zeichnet sich am Horizont ab: Unter dem Arbeitstitel "Stargate" formieren sich Brancheninsider um den Ex-Chef von Kabel Deutschland, Roland Steindorf.