MagentaTV: Neuer HD-Sportkanal verfügbar
Etwa 700 Stunden Motorsportaction, Highlights und Liveinhalte aus dem Hause ServusTV sind ab Juni bei einer Standard TV-Kanalbelegung auf Kanalposition Nummer 52 bei MagentaTV zu finden. „ServusTV Motorsport“ ist frei empfangbar und in SD und HD verfügbar.
Bibel TV weiterhin in SD über Astra empfangbar
Die Bibel TV Stiftung hat ihre Partnerschaft mit SES Astra verlängert. Das gab der Luxemburger Satellitenbetreiber heute bekannt.
French Open ab heute über HD Plus in UHD HDR
Eurosport wird auch 2021 rund 120 Stunden Live-Tennis der French Open aus Roland Garros in UHD HDR und mit deutschem Kommentar übertragen.
DAZN1 und 2: Champions League weiter über Kabel oder Satellit sehen
So kann man die Spiele der Champions League auch in Zukunft ohne Online-Zugang sehen. Die Live-Übertragung des Endpspiels kommt sogar zurück ins Free-TV.
French Open in Österreich über simpliTV in UHD
Zur diesjährigen Ausgabe des Roland Garros-Tennisturniers in Paris bietet simpliTV in Österreich die Möglichkeit, auf dem Eventkanal Eurosport4K die French Open per SAT-Empfang oder Streaming in UHD zu verfolgen.
Schweiz schaltet heute Sat-Transponder ab
Das Schweizer Fernsehen muss sparen. Die Satellitenverbreitung erreicht immer weniger Zuschauer und wird auch für die Kabelnetzversorgung nicht mehr benötigt.
BLM lässt Lokal-TV nur noch über einen Sat-Transponder laufen
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) stärkt laut eigenen Aussagen gemeinsam mit den Anbietern das lokale Fernsehen im Freistaat. In einigen Regionen ist daher jetzt ein Transponderwechsel nötig.
Vier neue Sender bei HD Austria – auch RTL UHD dabei
Ein True-Crime-Sender von A+E Networks Germany ergänzt ab sofort das Entertainment-Angebot im „HD Austria Kombi“-Paket.
Sky Sport News bald nicht mehr im Free-TV
Sky Sport News wird wohl wieder aus dem frei empfangbaren Fernsehen verschwinden – und wieder Teil des Pay-TV-Portfolios werden.
Polytron erweitert Sat-ZF-Produktprogramm
Mit einer neuen Serie optischer Sat-ZF-Komponenten, bestehend aus dem optischen Sender OT 5 CWDM und den optischen Empfängern OR 5 QT sowie OR 4 S erweitert Polytron sein Programm für die optische Übertragung.